add the second protocol

This commit is contained in:
Andreas Zweili 2019-02-27 21:56:23 +01:00
parent 1aaae55d99
commit eec3e882b8
1 changed files with 195 additions and 0 deletions

View File

@ -153,5 +153,200 @@ Nichts.
* Meeting vom 26.01.2019
Protokoll der 2. Besprechung
Treffpunkt: IBZ Aarau
Datum: 26.1.2019, 14:00 Uhr - 15:15 Uhr
** Informationen
Beobachtung: exakte Zeitplanung, auch Miteinbezug der eigenen Intensität
(geplante Stunden Aufwand) pro Woche, Arbeitspakete verständlich,
Projektstrukturierung soweit detailliert -> erledigt
ausgezeichnet im Zeitplan
open source Projekt als gesamtes Werk, aktuelle Source Code Version auf
github unter https://github.com/borg-qt/ -> erledigt
einige Kapitel des DA Antrags können 1:1 in die Doku oder allenfalls mit
ergänzenden Resultaten aus der Analyse übernommen werden -> erledigt
Beobachtung: Feinziele entsprechen bereits den ausgearbeiteten Anforderungen
aus der bereits durchgeführten Projektanalyse -> erledigt
roter Faden der Gesamtstruktur anhand Analyse und Synthese abgleichen ->
erledigt
Grobstruktur trennen auf Analyse und Konzept, z.B. vor dem Start der
Variantendiskussion -> erledigt
zusätzlich Grundidee, Vision in der Einleitung -> erledigt
fiktive Situation im Rahmen der Analyse -> Ist Risikoanalyse zum Leben
bringen -> Erweiterungen mit use cases abgebildet - erledigt
Überlegung, ob alle Ziele 1:1 den Anforderungen genügen, welche als
Voraussetzung fürs Testing dienen > erledigt
möglicher Zugriff auf Datenablage -> erledigt
https://github.com/Nebucatnetzer/thesis
Besprechungsprotokoll mit Entscheidungen führen -> erledigt
Zeitplan mit Intensität als Tabelle oder Gantt (250h inkl. mögliche
Pufferzeit 50h), Einbau in Bericht -> erledigt
detailliertere Informationen zu gewissen Punkten der Konzeptarbeit, d.h.
Technik BorgBackup erläutern, QT Framework erläutern, Logging zeigen, Backup
erstellen, Netzwerk prüfen, Datenduplizierung erklären, Konfiguration in
Plain Textdatei erstellen, Cross Plattfom Techniken erläutern (insbesondere
da BorgBackup Support nur unter Linux, somit nicht vollständig möglich),
JSON Format erläutern, Zusammenspiel und Schnittstelle zwischen Python
Skript und bestehendem Binary beschreiben, Verwendung der Umgebungsvariablen
für Programmierung, Passwort Handling beim Aufruf des Binary -> auf gutem
Wege
geplante 1 Woche Reserve in der Phase Realisierung, während dem Codieren ->
doing
Arbeitsjournal, wochengenau (einfaches Logbuch, z.B. Excel oder in Zeitplan
integriert, mit Bezug zur erstellten Projektplanung) -> Gitlog führen plus
erweitern (Planung, Ergebnis, Eindruck) -> doing
Qualitätskontrolle und Controlling ansprechen (wichtiger Bestandteil der
Bewertung) -> doing
Initialisierung / Voranalyse:
Einleitung -> erledigt
Projekthandbuch (Projektdokumentation) mit Ausgangslage,
Problembeschreibung, Projektziele, Abgrenzungen, Zeitplanung,
Projektplanung, Projektmethodik Wasserfallmethodik (Begründung) -> erledigt
Projektrisiken (betriebliches Umfeld) der Ist Umgebung -> erledigt
allenfalls Zeitplan mit Phasen der Wasserfallmethodik anpassen -> erledigt
Milestone setzen -> erledigt
Umfeld, Motivation -> nochmals nachfragen, insbesondere Programmierung mit
Python und Nutzung des QT Framework für das GUI ist Neuland, Bedeutung
hervorheben
nachträgliche Berücksichtigung weiterer möglicher Kannziele -> doing
Projektcontrolling Soll-Ist (Zeit, Ressourcen, Kosten), Bewertung -> doing
Analyse:
SWAT (Stärken, Schwächen) -> erledigt
quasi hypothetische Risikoanalyse der Ist Umgebung, um daraus Bewertung der
eigenen Lösung auch mit einer Risikoanalyse miteinzubeziehen -> recht
projektbezogene Darstellung -> erledigt
Anforderungskatalog kann aus den Zielen hergeleitet werden, kann evtl. noch
erweitert oder angepasst werden, z.B. Präzision, Umwelt, Verwendung von
Testarten etc. -> erledigt
Soll - Analyse -> erledigt
use case Diagramm mit Aktoren festgelegt -> erledigt
Ist - Analyse, Stakeholderanalyse, Umweltanalyse, Marktanalyse -> alle
Usergruppen festgelegt -> erledigt
allenfalls Wahl bestimmter Usergruppen noch begründen, z.B. für das Testing
-> doing
geplante Durchführung des Testings -> Transparenz, mit Auswertung der
Ergebnjsse -> doing
Festlegung der Systemgrenze, evtl. mit UML Werkzeugen -> nochmals prüfen
Konzept:
Aktivitätsdiagramm gemacht -> erledigt
Kontextdiagramm gemacht -> erledigt
Testkonzept. Testarten (Unit, Integrations-Testing), Festlegung der
Testarten, Rahmenbed. -> 25 Testfälle definiert, Testfälle aus use cases
abgeleitet -> erledigt
big picture aufzeigen, Zusammenspiel erläutern -> auf gutem Wege, kann mit
einem zusätzlichen Klassendiagramm vervollständigt werden
Technologien nachvollziehbar beschreiben, insbesondere Zusammenspiel der
Komponenten (JSON, QT, Python, binary, Umgebungsvariablen -> nochmals
nachfragen
Variantendiskussion -> nochmals prüfen
Entscheid, Begründung des Lösungswegs -> noch verfeinern, Bedeutung open
source Projekt dabei hervorheben, doing
Detailkonzept mit techn. Plan -> doing, insbesondere die Zuordnung,
Abstimmung der Klassen, Funktionen in den entsprechenden SW Modulen
SW Design mit einem «Klassendiagramm» über verwendete Module, Klassen,
Schnittstellen, Input Output am Schluss der Realisierung fertig darstellen,
verwendete Module beschreiben, wird im Nachhinein abgebildet -> doing
Konsistente Darstellung von Testfällen und deren Durchführung, auch in Bezug
zu den Muss- und effektiv realisierten Kannzielen -> doing
Realisierung:
Realisierung mit Linux System Python Skript und QT Framwork -> erledigt
Konfiguration aus dem GUI wird als Plain Text neu erstellt, Passwort als
Plaintext gespeichert, wird jedoch beim Aufruf dem Binary nicht mitgegeben,
da dies in einer Umgebungsvariable definiert wird -> erledigt
Bau und Erläuterung der Testumgebung -> doing
Entwicklung basiert auf Python, mit eigen erstellten Realisierungselementen,
welche nicht einem Standardaufbau entsprechen -> diese kurz erläutern,
Codeausschnitte einbauen und mit referenzierter Quelle ergänzen -> doing
Implementation der DB als Kannziel, Logging als Kannziel, direkte
Integration in DB wäre wünschenswert -> nochmals nachfragen
Fehlerbehandlungen erfolgen nur an einer Stelle, entweder direkt über
vorhandenes Backup Binary oder neu über das erstellte GUI -> doing
Berechtigungsprobleme (z.B. bei include-Verzeichnissen) werden nicht
speziell behandelt, Verarbeitung wird übersprungen -> doing
allg. gültige Umgebungsvariablen verwenden -> doing
Netzwerk Prüfung erfolgt via Port Check auf Ziel IP, wo Repository drauf
läuft -> doing
geplanter Abschluss der Programmierung 2. März -> doing
Ausblick:
kritische Würdigung, lessons learned
Weiterverwendung als openSource Projekt für angedachte Weiterentwicklungen
Bewertung der Risiken anhand der eigenen Lösung -> Rückmeldung gegeben
Projektabschluss mit Überprüfung der Ziele, anhand des DA Antrags resp.
Pflichtenheftes
** Nächstes Treffen
nächstes Treffen am 3.3, 14 Uhr in Olten
noch unvollständig:
nichts