diff --git a/projektdokumentation/projektdokumentation.org b/projektdokumentation/projektdokumentation.org index 7a9a023..92147e8 100644 --- a/projektdokumentation/projektdokumentation.org +++ b/projektdokumentation/projektdokumentation.org @@ -2377,7 +2377,7 @@ Funktionen noch nicht implementiert wurden. TC-18 ist zwar technisch bereits möglich wurde im gls:gui jedoch noch nicht umgesetzt. Die Resultate wurden in der Tabelle:([[tab:testcases]]) erfasst. -* TODO Ausblick/Fazit +* Ausblick/Fazit ** Zielbewertung In der nachfolgenden Tabelle:([[tab:bewertete_projektziele]]) wurden die Ziele nach @@ -2472,11 +2472,17 @@ Abbildung:([[fig:new-is-risk]]), eine bessere Risikobewertung als das geplante #+name: fig:new-is-risk [[file:pictures/ist_risiko_neu.pdf]] -** TODO Projektmanagement +** Projektmanagement Das zu Beginn erstellte Gantt Chart war sehr hilfreich um den Überblick über -das Projekt zu behalten. Anhand davon konnte immer abgeschätzt werden wie -das Projekt etwa im Zeitplan steht. +das Projekt zu behalten. Anhand davon konnte immer abgeschätzt werden wie das +Projekt etwa im Zeitplan steht. Durch die Annahme das an arbeitsfreien Tagen +nur 6 Stunden gearbeitet wird, konnte unter der Woche auch mal ein Abend +ausgesetzt werden wenn am Wochenende zuvor einmal 8 Stunden gearbeitet wurde. + +Die regelmässigen Arbeitsessions an jedem schulfreiem Samstag und an den freien +Montagen haben sich als eine gute Variante des Arbeiten erwiesen und haben die +Last der Diplomarbeit gut verteilt. Die konservativen Zeitschätzungen haben sich als korrekte Entscheidung erwiesen. In Zukunft kann noch stärker versucht werden die Zeit welche für @@ -2486,21 +2492,27 @@ allfällige Herausforderungen eingeplant werden. In der Entwicklung kann es immer wieder vorkommen das man an einem Bug oder Ähnlichem hängen bleibt ohne das man es mit mehr Arbeitskräften-/ Zeit schneller beheben kann. -Die regelmässigen Arbeitsessions haben sich als eine gute Variante des Arbeiten -erwiesen und haben die Last der Diplomarbeit gut verteilt. +Für die Planung der Programmierarbeiten haben sie die User Cases und +Aktivitätsdiagramme als eine grosse Hilfe erwiesen. Besonders um den roten Faden +während der Entwicklung zu behalten waren sie sehr hilfreich. -Für die Planung der Arbeiten haben sie die User Cases und Aktivitätsdiagramme -als eine grosse Hilfe erwiesen. Auch um den roten Faden während der Entwicklung -zu behalten waren sie sehr hilfreich. +*** Zeitaufwand -*** TODO Zeitaufwand +Der Zeitaufwand ist wie in Tabelle:([[tab:zeitcontr]]) zu sehen, leicht tiefer als +geplant. Dies ist vorallem auf die Zeitersparnise bei der Realisierung +zurückzuführen. *** Ressourcen Die im Projekt eingesetzten Ressourcen entsprechen den in der Tabelle:([[tab:ressources]]) geplanten eins zu eins. -*** TODO Kosten +*** Kosten + +Da die geleisteten Stunden tiefer als geplant waren sind auch die geschätzten +Kosten tiefer. Wie in der Tabelle:([[tab:kosten]]) zu sehen würden sich die +angenommenen, internen Kosten für die Arbeit auf ca. 17302.20 CHF belaufen. +Dies stellt eine Einsparung von 1777.8 CHF dar. ** Benutzerfreundlichkeitsstudie @@ -2583,26 +2595,26 @@ um seine sowie teilweise auch die Daten von Bekannten zu sichern. | Notebook | 1 | 1 | keine Abweichung | |-------------------------------------+--------------------------------------------+-----------------------------------------+--------------------------------------| -** TODO Kosten +** Kosten #+CAPTION: Kostenrechnung #+ATTR_LATEX: :environment longtable :align |l|p{2.5cm}|p{2.5cm}|p{2.5cm}|p{2.5cm}| #+NAME: tab:kosten |--------------------------------+----------------------------------------------------+----------------------------------------------------+---------------------------------------------------+---------------------------------------------------| | *Name*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *geschätzter Aufwand in h*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *geschätzte Kosten in CHF*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *effektiver Aufwand in h*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *effektive Kosten in CHF*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | -| <10> | <10> | <10> | <10> | <10> | +| <10> | <10> | <10> | <10> | <10> | |--------------------------------+----------------------------------------------------+----------------------------------------------------+---------------------------------------------------+---------------------------------------------------| -| Initialisierung | 18 | 1080 | | 0 | -| Analyse | 37 | 2220 | | 0 | -| Konzept | 26 | 1560 | | 0 | -| Realisierung | 130 | 7800 | | 0 | -| Ausblick | 6 | 360 | | 0 | -| Arbeit korrigieren | 16 | 960 | | 0 | -| Meeting #1 | 5 | 300 | | 0 | -| Meeting #2 | 5 | 300 | | 0 | -| Meeting #3 | 5 | 300 | | 0 | +| Initialisierung | 22 | 1320 | 20.3 | 1218. | +| Analyse | 47 | 2820 | 41.6 | 2496. | +| Konzept | 34 | 2040 | 35.1 | 2106. | +| Realisierung | 172 | 10320 | 149.3 | 8958. | +| Ausblick | 8 | 480 | 7.5 | 450. | +| Arbeit korrigieren | 20 | 1200 | 22.7 | 1362. | +| Meeting #1 | 5 | 300 | 6.87 | 412.2 | +| Meeting #2 | 5 | 300 | 3 | 180 | +| Meeting #3 | 5 | 300 | 2 | 120 | |--------------------------------+----------------------------------------------------+----------------------------------------------------+---------------------------------------------------+---------------------------------------------------| -| *Total* | 248 | 14880 | 0 | 0 | +| *Total* | 318 | 19080 | 288.37 | 17302.2 | |--------------------------------+----------------------------------------------------+----------------------------------------------------+---------------------------------------------------+---------------------------------------------------| #+TBLFM: @3$3=@3$2 * 60::@4$3=@4$2 * 60::@5$3=@5$2 *60::@6$3=@6$2 *60::@7$3=@7$2 *60::@8$3=@8$2 *60::@9$3=@9$2 *60::@10$3=@10$2 *60::@11$3=@11$2 *60 #+TBLFM: @3$5=@3$4 * 60::@4$5=@4$4 * 60::@5$5=@5$4 *60::@6$5=@6$4 *60::@7$5=@7$4 *60::@8$5=@8$4 *60::@9$5=@9$4 *60::@10$5=@10$4 *60::@11$5=@11$4 *60 @@ -2611,17 +2623,29 @@ um seine sowie teilweise auch die Daten von Bekannten zu sichern. #+TBLFM: @>$4=vsum(@3..@-1) #+TBLFM: @>$5=vsum(@3..@-1) -** TODO Zeitaufwand +** Zeitaufwand #+CAPTION: Zeitcontrolling -#+ATTR_LATEX: :environment longtable :align |p{3cm}|p{1.5cm}|p{1.5cm}|p{7cm}| +#+ATTR_LATEX: :environment longtable :align |p{4cm}|p{1.5cm}|p{1.5cm}|p{6.5cm}| #+NAME: tab:zeitcontr -|-----------------------------------+------------------------------------------+-------------------------------------------+--------------------------------------| -| *Aufgabe*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *Gesch. Aufwand*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *Effekt. Aufwand*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *Begründung*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | -|-----------------------------------+------------------------------------------+-------------------------------------------+--------------------------------------| -|-----------------------------------+------------------------------------------+-------------------------------------------+--------------------------------------| -| *Total* | | | | -|-----------------------------------+------------------------------------------+-------------------------------------------+--------------------------------------| +|-----------------------------------+-----------------------------------------------+------------------------------------------------+--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------| +| *Aufgabe*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *Gesch. Aufwand in h*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *Effekt. Aufwand in h*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *Begründung*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | +| <30> | <10> | <10> | <30> | +|-----------------------------------+-----------------------------------------------+------------------------------------------------+--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------| +| Initialisierung | 22 | 20.3 | Das bescheiben der Ziele hat weniger Zeit in Anspruch genommen als geplant. | +| Analyse | 47 | 41.6 | Da Diagramme aus alten Arbeiten übernommen werden konnten, konnte etwas Zeit eingespart werden. | +| Konzept | 34 | 35.1 | Die Testfälle erstellen hat etwas mehr Zeit in Anspruch genommen als geplant. | +| Realisierung | 172 | 149.3 | Trotz der Schwierigkeiten beim Erstellen der Backup Funktion konnte beim Borg Interface viel Code wieder verwendet werden was massiv Zeit gespart hat. | +| Ausblick | 8 | 7.5 | - | +| 7 Arbeit korrigieren | 20 | 22.7 | Das Korrigieren war aufwändiger als gedacht. | +| 8 Meeting #1 | 5 | 6.87 | Das erste Meeting hat viele Nacharbeiten nach sich gezogen die so nicht geplant waren. | +| 9 Meeting #2 | 5 | 3 | Das zweite Meeting hat weit weniger Zeit benötigt und auch viel weniger Nacharbeiten nach sich gezogen. | +| 10 Meeting #3 | 5 | 2 | Beim dritten Meeting ging es hauptsächlich nur noch um kleinere Details. | +|-----------------------------------+-----------------------------------------------+------------------------------------------------+--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------| +| *Total* | 318 | 288.37 | | +|-----------------------------------+-----------------------------------------------+------------------------------------------------+--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------| +#+TBLFM: @>$2=vsum(@3..@-1) +#+TBLFM: @>$3=vsum(@3..@-1) #+LATEX:\begin{landscape} ** Testfälle