add Konzept section

This commit is contained in:
Andreas Zweili 2019-01-10 20:28:10 +01:00
parent b6b72ed9ae
commit d03173614d
4 changed files with 898 additions and 649 deletions

View File

@ -285,4 +285,36 @@
month = {Dec},
note = {[Online; accessed 28. Dec. 2018]},
url = {https://www.materialui.co/colors}
}
@misc{gnome,
author = {{GNOME Foundation}},
title = {{GNOME {\textendash} Desktop Umgebung.}},
year = {2019},
month = {Jan},
note = {[Online; accessed 5. Jan. 2019]},
url = {https://www.gnome.org}
}
@misc{ubuntu,
author = {Canonical},
title = {{The leading operating system for PCs, IoT devices, servers and the cloud {$\vert$} Ubuntu}},
year = {2019},
month = {Jan},
note = {[Online; accessed 5. Jan. 2019]},
url = {https://www.ubuntu.com}
}
@misc{virtualbox,
author = {{Oracle}},
title = {{Oracle VM VirtualBox}},
year = {2019},
month = {Jan},
note = {[Online; accessed 5. Jan. 2019]},
url = {https://www.virtualbox.org}
}
@misc{vagrant,
title = {{Vagrant}},
author = {Vagrant by HashiCorp},
year = {2018},
month = {Nov},
note = {[Online; accessed 5. Jan. 2019]},
url = {https://www.vagrantup.com}
}

View File

@ -49,12 +49,12 @@
<day date="20181229" type="day-type" id="0"/>
<day date="20190103" type="day-type" id="0"/>
<day date="20181211" type="day-type" id="3"/>
<day date="20190302" type="day-type" id="0"/>
<day date="20181226" type="day-type" id="3"/>
<day date="20190427" type="day-type" id="0"/>
<day date="20190225" type="day-type" id="0"/>
<day date="20190128" type="day-type" id="0"/>
<day date="20181231" type="day-type" id="3"/>
<day date="20190225" type="day-type" id="0"/>
<day date="20190427" type="day-type" id="0"/>
<day date="20181226" type="day-type" id="3"/>
<day date="20190128" type="day-type" id="0"/>
<day date="20190302" type="day-type" id="0"/>
<day date="20190202" type="day-type" id="0"/>
<day date="20190105" type="day-type" id="0"/>
</days>
@ -225,7 +225,7 @@
<predecessor id="1" predecessor-id="37" type="FS"/>
</predecessors>
</task>
<task id="40" name="UI" note="" work="108000" start="20190111T210000Z" end="20190120T150000Z" work-start="20190113T100000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<task id="40" name="UI" note="" work="108000" start="20190111T210000Z" end="20190217T120000Z" work-start="20190113T100000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<task id="41" name="UI ausarbeiten" note="" work="28800" start="20190111T210000Z" end="20190114T120000Z" work-start="20190113T100000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<predecessors>
<predecessor id="1" predecessor-id="39" type="FS"/>
@ -236,86 +236,86 @@
<predecessor id="1" predecessor-id="41" type="FS"/>
</predecessors>
</task>
<task id="43" name="UI von Usern testen lassen" note="" work="18000" start="20190116T210000Z" end="20190119T110000Z" work-start="20190117T190000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<task id="43" name="UI von Usern testen lassen" note="" work="18000" start="20190211T120000Z" end="20190212T200000Z" work-start="20190211T120000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<predecessors>
<predecessor id="1" predecessor-id="42" type="FS"/>
<predecessor id="1" predecessor-id="58" type="FS"/>
</predecessors>
</task>
<task id="44" name="UI Test Resultate auswerten" note="" work="14400" start="20190119T110000Z" end="20190119T160000Z" work-start="20190119T110000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<task id="44" name="UI Test Resultate auswerten" note="" work="14400" start="20190212T200000Z" end="20190214T200000Z" work-start="20190212T200000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<predecessors>
<predecessor id="1" predecessor-id="43" type="FS"/>
</predecessors>
</task>
<task id="45" name="UI anpassen" note="" work="18000" start="20190119T160000Z" end="20190120T150000Z" work-start="20190119T160000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<task id="45" name="UI anpassen" note="" work="18000" start="20190214T200000Z" end="20190217T120000Z" work-start="20190214T200000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<predecessors>
<predecessor id="1" predecessor-id="44" type="FS"/>
</predecessors>
</task>
</task>
<task id="46" name="Coding" note="" work="432000" start="20190120T150000Z" end="20190224T170000Z" work-start="20190120T150000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<task id="47" name="Backend Read Config Funktion" note="" work="28800" start="20190120T150000Z" end="20190121T170000Z" work-start="20190120T150000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<task id="46" name="Coding" note="" work="432000" start="20190116T210000Z" end="20190224T170000Z" work-start="20190117T190000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<task id="47" name="Backend Read Config Funktion" note="" work="28800" start="20190116T210000Z" end="20190119T150000Z" work-start="20190117T190000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<predecessors>
<predecessor id="1" predecessor-id="45" type="FS"/>
<predecessor id="1" predecessor-id="42" type="FS"/>
</predecessors>
</task>
<task id="48" name="Frontend Read Config Funktion" note="" work="28800" start="20190121T170000Z" end="20190125T210000Z" work-start="20190122T190000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<task id="48" name="Frontend Read Config Funktion" note="" work="28800" start="20190119T150000Z" end="20190120T170000Z" work-start="20190119T150000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<predecessors>
<predecessor id="1" predecessor-id="47" type="FS"/>
</predecessors>
</task>
<task id="49" name="Backend Write Config Funktion" note="" work="28800" start="20190125T210000Z" end="20190127T120000Z" work-start="20190126T100000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<task id="49" name="Backend Write Config Funktion" note="" work="28800" start="20190120T170000Z" end="20190122T210000Z" work-start="20190121T100000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<predecessors>
<predecessor id="1" predecessor-id="48" type="FS"/>
</predecessors>
</task>
<task id="50" name="Frontend Write Config Funktion" note="" work="28800" start="20190127T120000Z" end="20190128T150000Z" work-start="20190127T120000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<task id="50" name="Frontend Write Config Funktion" note="" work="28800" start="20190122T210000Z" end="20190126T120000Z" work-start="20190123T190000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<predecessors>
<predecessor id="1" predecessor-id="49" type="FS"/>
</predecessors>
</task>
<task id="51" name="Backend Backup Funktion" note="" work="28800" start="20190128T150000Z" end="20190131T210000Z" work-start="20190128T150000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<task id="51" name="Backend Backup Funktion" note="" work="28800" start="20190126T120000Z" end="20190127T150000Z" work-start="20190126T120000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<predecessors>
<predecessor id="1" predecessor-id="50" type="FS"/>
</predecessors>
</task>
<task id="52" name="Frontend Backup Funktion" note="" work="28800" start="20190131T210000Z" end="20190202T170000Z" work-start="20190201T190000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<task id="52" name="Frontend Backup Funktion" note="" work="28800" start="20190127T150000Z" end="20190128T170000Z" work-start="20190127T150000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<predecessors>
<predecessor id="1" predecessor-id="51" type="FS"/>
</predecessors>
</task>
<task id="53" name="Backend Restore Funktion" note="" work="28800" start="20190202T170000Z" end="20190204T120000Z" work-start="20190203T100000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<task id="53" name="Backend Restore Funktion" note="" work="28800" start="20190128T170000Z" end="20190201T210000Z" work-start="20190129T190000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<predecessors>
<predecessor id="1" predecessor-id="52" type="FS"/>
</predecessors>
</task>
<task id="54" name="Frontend Restore Funktion" note="" work="28800" start="20190204T120000Z" end="20190206T210000Z" work-start="20190204T120000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<task id="54" name="Frontend Restore Funktion" note="" work="28800" start="20190201T210000Z" end="20190203T120000Z" work-start="20190202T100000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<predecessors>
<predecessor id="1" predecessor-id="53" type="FS"/>
</predecessors>
</task>
<task id="55" name="Backend Mounting Funktion" note="" work="28800" start="20190206T210000Z" end="20190209T150000Z" work-start="20190207T190000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<task id="55" name="Backend Mounting Funktion" note="" work="28800" start="20190203T120000Z" end="20190204T150000Z" work-start="20190203T120000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<predecessors>
<predecessor id="1" predecessor-id="54" type="FS"/>
</predecessors>
</task>
<task id="56" name="Frontend Mounting Funktion" note="" work="28800" start="20190209T150000Z" end="20190210T170000Z" work-start="20190209T150000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<task id="56" name="Frontend Mounting Funktion" note="" work="28800" start="20190204T150000Z" end="20190207T210000Z" work-start="20190204T150000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<predecessors>
<predecessor id="1" predecessor-id="55" type="FS"/>
</predecessors>
</task>
<task id="57" name="Backend Delete Funktion" note="" work="28800" start="20190210T170000Z" end="20190212T210000Z" work-start="20190211T100000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<task id="57" name="Backend Delete Funktion" note="" work="28800" start="20190207T210000Z" end="20190209T170000Z" work-start="20190208T190000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<predecessors>
<predecessor id="1" predecessor-id="56" type="FS"/>
</predecessors>
</task>
<task id="58" name="Frontend Delete Funktion" note="" work="28800" start="20190212T210000Z" end="20190217T120000Z" work-start="20190213T190000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<task id="58" name="Frontend Delete Funktion" note="" work="28800" start="20190209T170000Z" end="20190211T120000Z" work-start="20190210T100000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<predecessors>
<predecessor id="1" predecessor-id="57" type="FS"/>
</predecessors>
</task>
<task id="59" name="Coding Filler" note="" work="86400" start="20190217T120000Z" end="20190224T170000Z" work-start="20190217T120000Z" percent-complete="0" priority="0" type="normal" scheduling="fixed-work">
<predecessors>
<predecessor id="1" predecessor-id="58" type="FS"/>
<predecessor id="1" predecessor-id="45" type="FS"/>
</predecessors>
</task>
</task>

File diff suppressed because it is too large Load Diff

View File

@ -1,31 +1,31 @@
\section{Über dieses Dokument}
\label{sec:org9f1f089}
\label{sec:org76dd081}
Im nachfolgenden Abschnitt finden Sie allgemeine Informationen zu
diesem Dokument.
\subsection{Beschreibung}
\label{sec:org5621d53}
\label{sec:orge6819c7}
Diese Arbeit hat zum Ziel die Planung und Erstellung einer grafischen
Oberfläche zum einfachen Bedienen der Software \gls{borg} \footcite{borgbackup}
sowie deren Konfiguration, durchzuführen.
\subsection{Zweck und Inhalt}
\label{sec:org7c2e02f}
\label{sec:org6d2670d}
Zweck dieses Dokumentes ist die vollständige und nachvollziehbare Dokumentation
zur Diplomarbeit von Andreas Zweili.
\subsection{Aufbau}
\label{sec:orga12727e}
\label{sec:org8681032}
Alle Inhalte sind chronologisch sortiert, vom ältesten zum jüngsten
Ereignis, und nach Kapiteln getrennt.
\subsection{Lizenz}
\label{sec:orgad49599}
\label{sec:orgf3e005f}
Dieses Dokument wurde von Andreas Zweili im Rahmen der Diplomarbeit an der IBZ
Schule erstellt und steht unter der \gls{cc} BY-SA 4.0 \footcite{cc} Lizenz.
@ -33,9 +33,9 @@ Dadurch darf die Arbeit unter beibehalten der Lizenz kopiert und
weiterverarbeitet werden. Zusätzlich muss der Urheber gennant werden.
\section{Initialisierung}
\label{sec:org069b9ea}
\label{sec:org1ef1d10}
\subsection{Vision}
\label{sec:org908b653}
\label{sec:org348c2b8}
Die Software soll \gls{borg} für den durschnittlichen Computer User zugänglich
machen. Die Backups sollen dabei schnell und unkompliziert erstellt werden
@ -46,7 +46,7 @@ Die besten Backups sind solche bei denen man gar nicht mehr weiss das man sie
hat bis man sie braucht.
\subsection{Ausgangslage}
\label{sec:org39c6a90}
\label{sec:orgd5d5fc5}
\gls{borg} ist deshalb interessant weil es wärend einem Backup relativ
wenig Ressource im Vergleich zu anderen Systemen benötigt und schon relativ
@ -81,7 +81,7 @@ Das Projekt muss dabei vom Studenten in Eigenarbeit und einer Zeit von 250
Stunden bis zum 18. März 2019 erarbeitet werden.
\subsection{Projektziele}
\label{sec:org14c9647}
\label{sec:orgf49e0c7}
Das Hauptziel der Arbeit soll es sein eine einfach nutzbare grafische
Oberfläche für \gls{borg} zu entwickeln. Da \gls{borg} selber freie Software ist und
@ -106,7 +106,7 @@ damit es in der Zukunft möglich ist das Projekt auf andere Plattformen
auszuweiten.
\subsubsection{Ziele inklusive Gewichtung}
\label{sec:org52a0180}
\label{sec:org8baf2f8}
Im Projektantrag wurden vorgängig vollgende Ziele definiert und entsprechend
gewichtet. Die Gewichtung wurde dabei so vorgenommen, dass Ziele mit einer
@ -196,18 +196,18 @@ integriert werden und ist nicht unwichtig.
\hline
32. & Die Applikation prüft, ob sie sich im richtigen Netzwerk befindet bevor sie eine Verbindung zum Server aufbaut. & & 2\\
\hline
\caption{\label{tab:org9275be4}
\caption{\label{tab:org56dc371}
Projektziele}
\\
\end{longtable}
\newpage
\subsection{Projektabgrenzung}
\label{sec:org336cfa6}
\label{sec:orgfdd7b17}
Die Anwendung beschränkt sich darauf Funktionen von \gls{borg} grafisch
darzustellen oder nützlich zu erweitern soweit dies über die \gls{api} möglich
ist. Wie in, Abbildung:(\ref{fig:orgb541c49}), zu sehen ist werden die Aktion effektiv
ist. Wie in, Abbildung:(\ref{fig:org42cd259}), zu sehen ist werden die Aktion effektiv
immer vom Borg Binary ausgeführt und nicht von der grafischen Oberfläche. Eine
Erweiterung von \gls{borg} ist nicht vorgesehen. Backup und Verschlüsselung sind
heikle Themen und sollten umbedingt nur von Experten angegangen werden. Das
@ -223,12 +223,12 @@ entdeckt werden, wird dieser dem Projekt melden jedoch nicht selber beheben.
\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics[width=.9\linewidth]{pictures/kontextdiagramm.pdf}
\caption{\label{fig:orgb541c49}
\caption{\label{fig:org42cd259}
Kontextdiagramm des Borg GUI}
\end{figure}
\subsection{Projektmethode}
\label{sec:org29ccf63}
\label{sec:org8f58dda}
Für das Projekt wurde die Wasserfall-methode gewählt. Da nur eine
einzige Person am Projekt arbeitet kann nur ein Task nach dem anderen
@ -237,13 +237,13 @@ Somit macht das iterative Vorgehen der Wassfall-methode für dieses Projekt am
meisten Sinn.
\subsection{Konfigurationsmanagement}
\label{sec:org83f888b}
\label{sec:org2837148}
In der nachfolgenden Sektion wird definiert wie die Software und Dokumentation
versioniert wird und welche allgemeinen Werkzeuge eingesetzt werden.
\subsubsection{Versionskontrolle}
\label{sec:orgc10149d}
\label{sec:org5bb2dde}
Die komplette Dokumentation, der Quellcode der Applikation sowie jeglich
zusäzliche Dokumente wie etwa die Zeitplanung werden mittels der Software Git
@ -286,7 +286,7 @@ und schnelle Software erwiesen.
\end{itemize}
\subsubsection{Editor}
\label{sec:org9f4c43a}
\label{sec:orgb1642bc}
Sowohl bei der Dokumentation wie auch bei der Programmierung wurde
hauptsächlich der Editor GNU Emacs \footcite{emacs} verwendet. GNU Emacs ist mit
@ -297,7 +297,7 @@ flexibler Texteditior ist. Von normaler Textmanipulation über Taskmanagement
und Emails schreiben ist alles möglich.
\subsubsection{Dokumentation}
\label{sec:orgf78de20}
\label{sec:orgab77884}
Diese Dokumentation wurde in Org-mode \footcite{orgmode}, einer Erweiterung für
den Text Editor Emacs, geschrieben. Die Syntax erinnert an Markdown und
@ -329,7 +329,7 @@ Bei den Diagrammen wurden aussschliesslich Farben aus der von Google
entwickelten Design Sprache "`Material"'\footcite{material} eingesetzt.
\subsection{Zeitplanung}
\label{sec:orgd7e5234}
\label{sec:org4a56788}
Die detaillierte Zeitplanung ist dem Ganttchart in der Datei
\href{Zeitplanung\_Andreas\_Zweili.html}{Zeitplanung\_Andreas\_Zweili.html} zu entnehmen. Bei der Zeitplanung wurde darauf
@ -347,7 +347,7 @@ Dadurch steht wärend des Projektes etwas mehr Zeit zur verfügung als sonst mit
einer 100\% Arbeitsstelle möglich wäre.
\subsection{Controlling}
\label{sec:orgc9e0677}
\label{sec:org38207a0}
Das Controlling wird verwendet um zu kontrollieren das die eigentliche Planung
mit dem effektiv geleisteten Aufwand respektive den effektiv verwendeten
@ -357,7 +357,7 @@ werden.
\newpage
\begin{landscape}
\subsubsection{Zeit}
\label{sec:org49761cd}
\label{sec:orgc2ea5ea}
\begin{longtable}{|p{3cm}|p{5cm}|p{3cm}|p{7cm}|}
\hline
@ -378,14 +378,14 @@ werden.
\hline
& \textbf{Gesamter Aufwand} & & \\
\hline
\caption{\label{tab:orga70bdbf}
\caption{\label{tab:org14484f0}
Zeitcontrolling}
\\
\end{longtable}
\newpage
\subsubsection{Ressourcen}
\label{sec:orge70a0d3}
\label{sec:org1f87c54}
Folgende Ressourcen werden wärend der Arbeit benötigt:
\begin{longtable}{|p{5cm}|p{3cm}|p{3cm}|p{7cm}|}
@ -411,14 +411,14 @@ Korrekturleser & 3 & & \\
iPad & 1 & 1 & \\
Notebook & 1 & 1 & \\
\hline
\caption{\label{tab:orge203351}
\caption{\label{tab:org452e734}
Ressourcen}
\\
\end{longtable}
\end{landscape}
\subsubsection{Kosten}
\label{sec:org4c0ace3}
\label{sec:orgede2bc3}
Werden die internen Lohnkosten des Projektleiters auf ca. 60 CHF pro Stunde
geschätzt ergeben sich aus der Zeitplanung somit theoretische Kosten von 19'200
@ -444,25 +444,25 @@ Meeting \#3 & 5 & 300\\
\textbf{Total} & 320 & 19200\\
\hline
\end{tabular}
\caption{\label{tab:org6829dd7}
\caption{\label{tab:org77a14fe}
Kostenrechnung}
\end{table}
\subsection{Projektrisiken}
\label{sec:org51109de}
\label{sec:org60b9ca4}
Das Risikomanagement dient dazu Risiken im Projekt zu erkennen und Massnahmen
zur Vermeidung der Risiken zu definieren. Dadurch steht man ihnen nicht
unvorbereitet gegenüber sollten sie eintreffen.
\subsubsection{Risikobeschreibung}
\label{sec:org3b92534}
\label{sec:orgb3ef96b}
In der Tabelle: (\ref{tab:org606c2c8}), sind die Risiken des Projektes
In der Tabelle: (\ref{tab:org907910f}), sind die Risiken des Projektes
gemeinsam mit ihren Gegenmassnahmen aufgelistet. Jedes Risiko wurde
entsprechend der Tabelle: (\ref{tab:org826ea60}) nach der Wahrscheinlichkeit
des Eintreffens bewertet und entsprechend der Tabelle: (\ref{tab:orgee0e694}) nach
entsprechend der Tabelle: (\ref{tab:org3741bc7}) nach der Wahrscheinlichkeit
des Eintreffens bewertet und entsprechend der Tabelle: (\ref{tab:org9895941}) nach
seiner Auswirkung bewertet.
\begin{longtable}{|p{0.45\textwidth}|p{0.45\textwidth}|}
@ -495,15 +495,15 @@ User haben keine Zeit für Utility Tests. & Vorgängig einen Termin abmachen.\\
\hline
\gls{borg} ändert fundamental seine \gls{api}. & Gegen eine fixe Version von \gls{borg} entwickeln.\\
\hline
\caption{\label{tab:orgdbf2ea4}
\caption{\label{tab:org6ae90d2}
Projektrisiken}
\\
\end{longtable}
\section{Analyse}
\label{sec:org69ba381}
\label{sec:org598ce2d}
\subsection{Umweltanalyse}
\label{sec:org0b1a0ff}
\label{sec:org0c538d3}
Die Projektumwelt-Analyse ist eine Methode, die Beziehungen,
Erwartungshaltungen und Einflüsse auf das Projekt durch interne und
@ -511,10 +511,10 @@ externe soziale Umwelten zu betrachten und zu bewerten. Auf Grundlage
der Analyseergebnisse werden erforderliche Massnahmen zur Gestaltung
der Umweltbeziehungen abgeleitet. Die Gestaltung der
Projektumweltbeziehungen ist eine Projektmanagementaufgabe. In der
Tabelle:(\ref{tab:orgd4b119b}) wurden die Anforderungen und Wünsche
Tabelle:(\ref{tab:org2aa11ab}) wurden die Anforderungen und Wünsche
mit Einschätzung der Wahrscheinlichkeit und der Einflussnahme aufgenommen.
Zusätzlich ist die Beziehung der Stakeholder zum Projekt noch in der
Abbildung:(\ref{fig:org5fa0b49}) grafisch dargestellt.
Abbildung:(\ref{fig:orgbb87a04}) grafisch dargestellt.
Da das Projekt so ausgelegt ist das der Projektleiter es in Eigenarbeit
verwirklichen kann ist der Einfluss der Stakeholder wärend der Umsetzung sehr
@ -528,7 +528,7 @@ Verfügung gestellt.
\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics[width=.9\textwidth]{pictures/stakeholder_diagramm.pdf}
\caption{\label{fig:org5fa0b49}
\caption{\label{fig:orgbb87a04}
Stakeholder Diagramm}
\end{figure}
@ -555,14 +555,14 @@ Stakeholder Diagramm}
& & & - Anerkennung im fachlichen Umfeld & hoch\\
\hline
\end{tabular}
\caption{\label{tab:orgd4b119b}
\caption{\label{tab:org2aa11ab}
Umwelt-Analyse}
\end{table}
\end{landscape}
\subsection{Risiko-Analyse}
\label{sec:org6fcac9b}
\label{sec:org4ddd178}
Bei der Risikoanalyse wird von einem durchschnittlichen Benutzer ausgegangen
der zur Zeit noch keine Backups macht und beginnen möchte \gls{borg} zu nutzen um
@ -570,14 +570,14 @@ auf einer externen Harddisk seine Backups zu speichern.
Es wird dabei eine Ist/Soll Analyse gemacht um die Lösung gegenüber der
bestehenden Möglichkeiten zu vergleichen. Jedes Risiko wurde entsprechend der
Tabelle: (\ref{tab:org826ea60}) nach der Wahrscheinlichkeit des Eintreffens
bewertet und entsprechend der Tabelle: (\ref{tab:orgee0e694}) nach seiner Auswirkung
Tabelle: (\ref{tab:org3741bc7}) nach der Wahrscheinlichkeit des Eintreffens
bewertet und entsprechend der Tabelle: (\ref{tab:org9895941}) nach seiner Auswirkung
im Bezug auf die Nützlichkeit der gemachten Backups.
In der Tabelle: (\ref{tab:org606c2c8}) sind dabei die Risiken für das
Szenario aufgelistet und nummeriert. In der, Abbildung:(\ref{fig:org85added}), ist die
In der Tabelle: (\ref{tab:org907910f}) sind dabei die Risiken für das
Szenario aufgelistet und nummeriert. In der, Abbildung:(\ref{fig:org64c4845}), ist die
Bewertung des Ist-Risikos grafisch dargestellt und in der,
Abbildung:(\ref{fig:org5e0b50f}), ist das Soll-Risiko welches mit dieser Arbeit
Abbildung:(\ref{fig:org2d72343}), ist das Soll-Risiko welches mit dieser Arbeit
angestrebt wird ebenfalls grafisch dargestellt.
Es sollte im Rahmen der Arbeit möglich sein die meisten Risiken zu verringern.
@ -594,7 +594,7 @@ Arbeit reduzieren kann.
2 = mittel & Mässig wahrscheinlich, 20-50\%\\
3 = hoch & Hohe Wahrscheinlichkeit > 50\%\\
\end{tabular}
\caption{\label{tab:org826ea60}
\caption{\label{tab:org3741bc7}
Risikobewertung Wahrscheinlichkeit}
\end{table}
@ -608,7 +608,7 @@ Risikobewertung Wahrscheinlichkeit}
2 = mittel & Mittlere Auswirkung auf die Nützlichkeit\\
3 = hoch & Hohe Auswirkung auf die Nützlichkeit\\
\end{tabular}
\caption{\label{tab:orgee0e694}
\caption{\label{tab:org9895941}
Risikobewertung Auswirkung}
\end{table}
@ -630,7 +630,7 @@ Risikobewertung Auswirkung}
5. & Der Anwender vergisst die Backups zu machen.\\
\hline
\end{tabular}
\caption{\label{tab:org606c2c8}
\caption{\label{tab:org907910f}
Risikobeschreibung}
\end{table}
@ -638,43 +638,43 @@ Risikobeschreibung}
\begin{figure}[H]
\centering
\includegraphics[width=9cm]{pictures/istrisiko.pdf}
\caption{\label{fig:org85added}
\caption{\label{fig:org64c4845}
Grafische Darstellung der Ist-Risikoanalyse}
\end{figure}
\begin{figure}[H]
\centering
\includegraphics[width=9cm]{pictures/sollrisiko.pdf}
\caption{\label{fig:org5e0b50f}
\caption{\label{fig:org2d72343}
Grafische Darstellung der Soll-Risikoanalyse}
\end{figure}
\newpage
\subsection{SWOT-Analyse}
\label{sec:orgd45af75}
\label{sec:orgc693367}
Die SWOT-Analyse ist eine Methode, die Stärken, Schwächen, Chancen und
Gefahren zu erkennen, indem eine 4-Felder-Matrix ausgefüllt wird.
Wichtig vor dem Ausfüllen der SWOT-Analyse ist es, ein klares Ziel zu
haben. Die ausgefüllte SWOT-Analyse für dieses Projekt ist in der
Abbildung:(\ref{fig:org5fafa63}) zu sehen.
Abbildung:(\ref{fig:orge38b33e}) zu sehen.
\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics[width=.9\linewidth]{pictures/swot_analyse.pdf}
\caption{\label{fig:org5fafa63}
\caption{\label{fig:orge38b33e}
SWOT Analyse des Projektes}
\end{figure}
\subsection{Anforderungskatalog}
\label{sec:org82903aa}
\label{sec:orga95a76c}
Der Anforderungskatalog entspricht 1:1 den Zielen welche in der Tabelle
\ref{tab:org9275be4} definiert wurden.
\ref{tab:org56dc371} definiert wurden.
\subsection{Use Cases}
\label{sec:orgc44612b}
\label{sec:org866931c}
Ein Use Case sammelt alle möglichen Szenarien, die eintreten können,
wenn ein Akteur versucht, mit Hilfe des betrachteten Systems ein
@ -685,7 +685,7 @@ Login). Dabei wird die technische Lösung nicht konkret beschrieben.
Die Detailstufe kann dabei sehr unterschiedlich sein.\footcite{usecase}
\subsubsection{Anwendungsfalldiagramm}
\label{sec:orge2f5022}
\label{sec:org6a14c60}
"`Ein Anwendungsfalldiagramm \ldots{} ist eine der 14 Diagrammarten der
Unified Modelling Language (UML), einer Sprache für die Modellierung
@ -694,39 +694,39 @@ Es stellt Anwendungsfälle und Akteure mit ihren jeweiligen
Abhängigkeiten und Beziehungen dar."'\footcite{usecasediagramm}
Das Anwendungsfalldiagramm für das \gls{borg} \gls{gui} ist in der Abbildung:
(\ref{fig:orgc9a56f0}) zu sehen.
(\ref{fig:org13817c2}) zu sehen.
\newpage
\begin{landscape}
\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics[width=.9\linewidth]{pictures/use_case.pdf}
\caption{\label{fig:orgc9a56f0}
\caption{\label{fig:org13817c2}
Anwendungsfalldiagramm}
\end{figure}
\end{landscape}
\newpage
\subsubsection{Use Cases Detailbeschreibung}
\label{sec:org179a393}
\label{sec:org8a57355}
Use Cases werden in der Regel mit Hilfe einer sogenannten Use Case Schablone im
Detail beschrieben, damit klar ist, wie der Ablauf jeweils genau aussieht. Die
in diesem Projekt verwendete Schablone wurde von Alistair Cockburn definiert.
Die nachfolgend aufgeführten Use Cases, Tabellen:(\ref{tab:org9200604}, \ref{tab:org4b98c25},
\ref{tab:org7b118df}, \ref{tab:orged9864f}, \ref{tab:orga3274db}, \ref{tab:org4ea078d}, \ref{tab:org3890696})
wurden dem Anwendungsfalldiagramm, Abbildung:(\ref{fig:orgc9a56f0}), entnommen und
Die nachfolgend aufgeführten Use Cases, Tabellen:(\ref{tab:org09f7d94}, \ref{tab:org4f1e89f},
\ref{tab:org84075b7}, \ref{tab:org7e30143}, \ref{tab:org32a8377}, \ref{tab:org2b12346}, \ref{tab:org326ff05})
wurden dem Anwendungsfalldiagramm, Abbildung:(\ref{fig:org13817c2}), entnommen und
zusätzlich noch um jeweils ein Aktivitätsdiagramm , Abbildungen:
(\ref{fig:org8d383e4}, \ref{fig:org96d7936}, \ref{fig:orgb1cc6ad},
\ref{fig:org992f6bb}, \ref{fig:org35467e2}, \ref{fig:org839581b}), erweitert
(\ref{fig:orgae0d01b}, \ref{fig:orgc29b501}, \ref{fig:orge7a6b7a},
\ref{fig:org2e38263}, \ref{fig:orgbece471}, \ref{fig:org19c9d3a}), erweitert
um den Ablauf verständlicher zu machen.
Ein Aktivitätsdiagramm ist dabei ein hilfreiches UML Diagramm zum Erweitern von
Use Cases und zeigt einem gut die Zuständigkeiten der Aktoren auf.
\paragraph{Use Case 1.0 Backup erstellen}
\label{sec:org9166a09}
\label{sec:org271f4f4}
{\footnotesize
\begin{longtable}{|>{\columncolor[HTML]{EFEFEF}}p{.235\textwidth}|p{.7\textwidth}|}
@ -775,7 +775,7 @@ Use Cases und zeigt einem gut die Zuständigkeiten der Aktoren auf.
\hline
\textbf{Date} & 30.12.2018\\
\hline
\caption{\label{tab:org9200604}
\caption{\label{tab:org09f7d94}
Use Case 1.0 Backup erstellen}
\\
\end{longtable}
@ -783,12 +783,12 @@ Use Case 1.0 Backup erstellen}
\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics[width=.9\linewidth]{pictures/activity_backup.pdf}
\caption{\label{fig:org8d383e4}
\caption{\label{fig:orgae0d01b}
Aktivitätsdiagramm zum Erstellen eines Backups}
\end{figure}
\newpage
\paragraph{Use Case 2.0 Backup löschen}
\label{sec:orga845097}
\label{sec:org8b6ee38}
{\footnotesize
\begin{longtable}{|>{\columncolor[HTML]{EFEFEF}}p{.235\textwidth}|p{.7\textwidth}|}
@ -839,7 +839,7 @@ Aktivitätsdiagramm zum Erstellen eines Backups}
\hline
\textbf{Date} & 30.12.2018\\
\hline
\caption{\label{tab:org4b98c25}
\caption{\label{tab:org4f1e89f}
Use Case 2.0 Backup löschen}
\\
\end{longtable}
@ -847,12 +847,12 @@ Use Case 2.0 Backup löschen}
\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics[width=.9\linewidth]{pictures/activity_delete.pdf}
\caption{\label{fig:org96d7936}
\caption{\label{fig:orgc29b501}
Aktivitätsdiagramm zum Löschen eines Backups}
\end{figure}
\newpage
\paragraph{Use Case 3.0 Backup wiederherstellen}
\label{sec:orgb1c5081}
\label{sec:orgf158bff}
{\footnotesize
\begin{longtable}{|>{\columncolor[HTML]{EFEFEF}}p{.235\textwidth}|p{.7\textwidth}|}
@ -904,7 +904,7 @@ Aktivitätsdiagramm zum Löschen eines Backups}
\hline
\textbf{Date} & 30.12.2018\\
\hline
\caption{\label{tab:org7b118df}
\caption{\label{tab:org84075b7}
Use Case 3.0 Backup wiederherstellen}
\\
\end{longtable}
@ -913,12 +913,12 @@ Use Case 3.0 Backup wiederherstellen}
\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics[width=.9\linewidth]{pictures/activity_restore.pdf}
\caption{\label{fig:orgb1cc6ad}
\caption{\label{fig:orge7a6b7a}
Aktivitätsdiagramm zum Wiederherstellen eines Backups}
\end{figure}
\newpage
\paragraph{Use Case 4.0 Einzelne Datei wiederherstellen}
\label{sec:org8e173a3}
\label{sec:org16dfd61}
{\footnotesize
\begin{longtable}{|>{\columncolor[HTML]{EFEFEF}}p{.235\textwidth}|p{.7\textwidth}|}
@ -967,7 +967,7 @@ Aktivitätsdiagramm zum Wiederherstellen eines Backups}
\hline
\textbf{Date} & 30.12.2018\\
\hline
\caption{\label{tab:orged9864f}
\caption{\label{tab:org7e30143}
Use Case 4.0 Einzelne Datei wiederherstellen}
\\
\end{longtable}
@ -976,12 +976,12 @@ Use Case 4.0 Einzelne Datei wiederherstellen}
\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics[width=.9\linewidth]{pictures/activity_mount.pdf}
\caption{\label{fig:org992f6bb}
\caption{\label{fig:org2e38263}
Aktivitätsdiagramm für das spezifische Wiederherstellen einer Datei}
\end{figure}
\newpage
\paragraph{Use Case 4.1 Backup mounten}
\label{sec:orgae4ca85}
\label{sec:org045067a}
{\footnotesize
\begin{longtable}{|>{\columncolor[HTML]{EFEFEF}}p{.235\textwidth}|p{.7\textwidth}|}
@ -1032,7 +1032,7 @@ Aktivitätsdiagramm für das spezifische Wiederherstellen einer Datei}
\hline
\textbf{Date} & 30.12.2018\\
\hline
\caption{\label{tab:orga3274db}
\caption{\label{tab:org32a8377}
Use Case 4.1 Backup mounten}
\\
\end{longtable}
@ -1040,7 +1040,7 @@ Use Case 4.1 Backup mounten}
\newpage
\paragraph{Use Case 5.0 Konfiguration ändern}
\label{sec:org4e6f313}
\label{sec:org27ebdc6}
{\footnotesize
\begin{longtable}{|>{\columncolor[HTML]{EFEFEF}}p{.235\textwidth}|p{.7\textwidth}|}
@ -1093,7 +1093,7 @@ Use Case 4.1 Backup mounten}
\hline
\textbf{Date} & 30.12.2018\\
\hline
\caption{\label{tab:org4ea078d}
\caption{\label{tab:org2b12346}
Use Case 5.0 Konfiguration ändern}
\\
\end{longtable}
@ -1102,12 +1102,12 @@ Use Case 5.0 Konfiguration ändern}
\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics[width=.9\linewidth]{pictures/activity_settings.pdf}
\caption{\label{fig:org35467e2}
\caption{\label{fig:orgbece471}
Aktivitätsdiagramm zum Ändern von Einstellungen}
\end{figure}
\newpage
\paragraph{Use Case 6.0 automatische Backups aktivieren}
\label{sec:org7ea0bf7}
\label{sec:org053e3b3}
{\footnotesize
\begin{longtable}{|>{\columncolor[HTML]{EFEFEF}}p{.235\textwidth}|p{.7\textwidth}|}
@ -1157,7 +1157,7 @@ Aktivitätsdiagramm zum Ändern von Einstellungen}
\hline
\textbf{Date} & 30.12.2018\\
\hline
\caption{\label{tab:org3890696}
\caption{\label{tab:org326ff05}
Use Case 6.0 automatische Backups aktivieren}
\\
\end{longtable}
@ -1166,15 +1166,15 @@ Use Case 6.0 automatische Backups aktivieren}
\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics[width=.9\linewidth]{pictures/activity_automatic.pdf}
\caption{\label{fig:org839581b}
\caption{\label{fig:org19c9d3a}
Aktivitätsdiagramm zum Aktivieren von automatischen Backups}
\end{figure}
\newpage
\section{Konzept}
\label{sec:orgd0ea4f6}
\label{sec:org115f194}
\subsection{Varianten}
\label{sec:org2b55ff8}
\label{sec:orgb78b1f7}
Da Borg eine JSON API zur Verfügung stellt bieten sich diverse Möglichkeiten um
das Programm anzubinden. Da das Ziel ist, das Programm normalen Nutzern
@ -1186,7 +1186,7 @@ Daraus ergeben sich die in diesem Kapitel aufgeführten Möglichkeiten für das
Projekt.
\subsubsection{Bewertung}
\label{sec:org34c4be3}
\label{sec:orgab1507d}
Die Bewertungspunkte setzen sich einerseits aus den Projektzielen anderseits
aus für das Projekt sinnvollen Punkten zusammen. Dadurch ergeben sich dann die
@ -1205,7 +1205,7 @@ Projekt ausgewählt.
Mussziele erhalten dabei eine
Gewichtung von 10 und Wunschziele eine Gewichtung entsprechend der Bewertung in
der Tabelle Projektziele (\ref{tab:org9275be4}).
der Tabelle Projektziele (\ref{tab:org56dc371}).
\begin{table}[htbp]
\centering
@ -1227,20 +1227,20 @@ der Tabelle Projektziele (\ref{tab:org9275be4}).
\textbf{Total} & & & & 415\\
\hline
\end{tabular}
\caption{\label{tab:org60d7038}
\caption{\label{tab:org8a40313}
Muster Bewertungstabelle}
\end{table}
\subsubsection{Backend}
\label{sec:orgad0eeff}
\label{sec:orgcbb1eb1}
Fürs Backend bieten sich die folgende drei Sprachen an: \hyperref[sec:org2369fca]{C\#}, \hyperref[sec:org5cb06df]{C++}, \hyperref[sec:org1e551c7]{Python}.
Fürs Backend bieten sich die folgende drei Sprachen an: \hyperref[sec:orgae52100]{C\#}, \hyperref[sec:orga100d4d]{C++}, \hyperref[sec:org8190282]{Python}.
Dies vorallem weil alle Allrounder Sprachen sind und sich gut für Desktop
Applikationen eignen.
\paragraph{C\#}
\label{sec:org2369fca}
\label{sec:orgae52100}
C\# ist eine von Microsoft entwickelte Programmiersprache welche viele
Frameworks zur Verfügung hat. Insbesondere Aufgrund der grossen kommerziellen
@ -1314,13 +1314,13 @@ Jedoch aufgrund des moderneren Unterbaus sicher schneller als C++.
\textbf{Total} & & & & 279\\
\hline
\end{tabular}
\caption{\label{tab:orgc9c6090}
\caption{\label{tab:org7184856}
C\# Bewertungstabelle}
\end{table}
\paragraph{C++}
\label{sec:org5cb06df}
\label{sec:orga100d4d}
C++ ist eine stark typisierte und kompilierte Programmiersprache. Sie ist seit
1998 Teil des ISO Standards \footcite{cpp98}. ISO/IEC 14882:2017 \footcite{cpp17}
@ -1382,13 +1382,13 @@ ungeeignet.
\textbf{Total} & & & & 271\\
\hline
\end{tabular}
\caption{\label{tab:orgba08048}
\caption{\label{tab:orga01e597}
C++ Bewertungstabelle}
\end{table}
\paragraph{Python}
\label{sec:org1e551c7}
\label{sec:org8190282}
Der Python Interpreter ist für eine Vielzahl an Betriebssystemen erhältlich,
inklusive Windows, OS X und Linux. Nahezu jedes Desktop Linux System kommt mit
@ -1420,9 +1420,9 @@ effektiv geschrieben wird \footcite{pep8}.
Um ein Python Programm zu starten braucht es eigentlich kein grosses Setup.
Solange die Abhängigkeiten vorhanden sind, kann man ein Skript mit einem
einfachen Befehl, Code Snippet (\ref{org5e3d59f}) starten.
einfachen Befehl, Code Snippet (\ref{org63b1399}) starten.
\lstset{language=bash,label=org5e3d59f,caption={Minimal Python Setup},captionpos=b,numbers=none}
\lstset{language=bash,label=org63b1399,caption={Minimal Python Setup},captionpos=b,numbers=none}
\begin{sexylisting}{Minimal Python Setup}
python3 example.py
\end{sexylisting}
@ -1461,15 +1461,15 @@ entwickeln kann, dies jedoch zu Lasten der Performance.
\textbf{Total} & & & & 322\\
\hline
\end{tabular}
\caption{\label{tab:orga748a93}
\caption{\label{tab:orga20a2b7}
Python Bewertungstabelle}
\end{table}
\subsubsection{FrontEnd}
\label{sec:org3ea116b}
\label{sec:org485cede}
Fürs Frontend sind folgende Projekte interessant: \hyperref[sec:orgb9798d9]{Qt}, \hyperref[sec:orge4f95de]{Gtk} und \hyperref[sec:orgf2a5cfb]{Electron}. Alle
Fürs Frontend sind folgende Projekte interessant: \hyperref[sec:org0f21b79]{Qt}, \hyperref[sec:orgdb99ccc]{Gtk} und \hyperref[sec:org844cf00]{Electron}. Alle
drei sind cross-plattfrom fähige \gls{gui} Frameworks und nicht von einer
spezifischen Sprache abhängig. Da nahezu keine Erfahrung mit den aufgeführten
Frameworks vorhanden ist werden bei den Frontenend Frameworks die Punkte der
@ -1477,7 +1477,7 @@ Verbreitung in der Community und Geschwindigkeit der Entwicklung ausgeschlossen
da in allen Fällen nicht mal eine ungenaune Schätzung wirklich möglich wäre.
\paragraph{Qt}
\label{sec:orgb9798d9}
\label{sec:org0f21b79}
Qt \footcite{qt}, "`cute"' ausgesprochen, ist ein Framework zum Entwickeln von
grafischen Oberflächen welche auf verschiedenen System ohne grosse Änderungen
@ -1527,13 +1527,13 @@ gross.
\textbf{Total} & & & & 295\\
\hline
\end{tabular}
\caption{\label{tab:org8d19685}
\caption{\label{tab:org2ccd75a}
Qt Bewertungstabelle}
\end{table}
\paragraph{Gtk}
\label{sec:orge4f95de}
\label{sec:orgdb99ccc}
Gtk ist sowohl für Linux wie auch für Windows und OS X erhältlich. Gtk hat als
Projekt der Gnome Foundation seine Wurzeln jedoch ganz klar in der Linux Welt.
@ -1547,12 +1547,12 @@ nur intensiv User verwendet.
Gtk integriert sich nur unter Linux wirklich gut ins System. Unter Windows und
OS X können die Applikation schnell etwas fremd wirken. Dies ist gut bei der
Applikation Meld \footcite{meld} zu sehen wenn man eine Datei auswählen möchte,
Abbildung (\ref{fig:orgeedd70e}).
Abbildung (\ref{fig:orgf763769}).
\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics[width=.9\linewidth]{pictures/meld.png}
\caption{\label{fig:orgeedd70e}
\caption{\label{fig:orgf763769}
Screenshot der Applikation Meld unter Windows 10}
\end{figure}
Die Gtk Dokumentation empfiehlt \footcite{gtk_setup}, das man unter Windows das
@ -1589,13 +1589,13 @@ Da die Kenntnisse gleich null sind ist der Lernfaktor auf dem Maximum.
\textbf{Total} & & & & 275\\
\hline
\end{tabular}
\caption{\label{tab:org8321157}
\caption{\label{tab:org1738350}
Gtk Bewertungstabelle}
\end{table}
\paragraph{Electron}
\label{sec:orgf2a5cfb}
\label{sec:org844cf00}
Electron ist ein cross-platform Framework zum entwickeln von \glspl{gui} welches
dabei jedoch auf Technologien aus der Webentwicklung benutzt. Entwickelt wird
@ -1649,15 +1649,15 @@ Lernfaktor bei Electron wohl nicht so gross wie etwa bei Qt oder Gtk.
\textbf{Total} & & & & 275\\
\hline
\end{tabular}
\caption{\label{tab:org6e61af0}
\caption{\label{tab:org76b246d}
Electron Bewertungstabelle}
\end{table}
\subsubsection{Ergebnis}
\label{sec:orgb914223}
\label{sec:org5470bfd}
Aufgrund der erreichten Punktzahl, Tabelle:(\ref{tab:org609b05e}), bei den vorhergehenden
Aufgrund der erreichten Punktzahl, Tabelle:(\ref{tab:orgbdd652b}), bei den vorhergehenden
Variantenbewertungen, wurde entschieden für das Backend der Applikation auf
Python zu setzen und fürs Frontend Qt zu benutzen.
\begin{table}[H]
@ -1676,85 +1676,199 @@ Gtk & 275\\
Electron & 275\\
\hline
\end{tabular}
\caption{\label{tab:org609b05e}
\caption{\label{tab:orgbdd652b}
Variantenbewertung Ergebnis}
\end{table}
\subsection{Vorkenntnisse}
\label{sec:org4ef797a}
\subsection{Applikationsname}
\label{sec:org99b3610}
Die benötigten Vorkenntnisse wurden in den vorangegangenen Semestern erarbeitet
und sind in der Basis gefestigt. Erfahrungen im Bereich der Entwicklung von
Desktop Applikationen sind zum Teil vorhanden. Jedoch hauptsächlich für Windows
Systeme und C\#.
Da die einzusetzende Technologie nun feststeht lässt sich auch gut ein Name für
die Applikation ableiten. Oftmals werden die grafischen Applikationen gleich
benannt wie die Kommandozeilen Applikation aber mit dem Namen des \gls{gui}
Frameworks als Sufix. Somit wird das zu erstellende \gls{gui} für \gls{borg} im
weiteren Verlauf der Arbeit nun Borg-Qt gennant.
\subsection{Testing}
\label{sec:org4efee39}
\label{sec:org4369221}
PLACEHOLDER
Die Anwendung wird während der Realisierung soweit als möglich mit
automatischen Unittests und Funktionstests überprüft. Dies hauptsächlich um die
Erfahrung in diesem Bereich zu erweitern und um ein gutes Fundament für die
Zukunft des Projektes zu bauen.
\subsubsection{Testfälle}
\label{sec:org55477bd}
Aufgrund der Unerfahrenheit in diesem Bereich werden die Testfälle,
Tabelle:(\ref{tab:orgea03cef}), final jedoch von Hand überprüft. Somit kann vermieden
werden das nicht funktionierende automatische Tests den Abschluss des Projektes
verhindern.
PLACEHOLDER
Getestet wird die Applikation jeweils auf dem Computer des Projektleiters. Auf
diesem läuft die aktuelle langzeitsupport Version (18.04) von Ubuntu
\footcite{ubuntu} Linux, mit der GNOME Desktop Umgebung \footcite{gnome}, als
Betriebssystem. Die Tests werden jeweils gegen eine von PyInstaller generierte
Binärdatei ausgeführt. Der genaue Vorgang der Erstellung dieser Datei wird in
der Sektion: \hyperref[sec:orgc187131]{Releases} beschrieben. Somit werden die Tests immer gegen eine
veröffentlichbare Version gemacht.
Als Testdateien wird jeweils das Code Repository von Borg-Qt selber verwendet.
Der Pfad des \gls{borg} Repository für lokale Backups soll \texttt{/tmp/test-borgqt}
sein, in den Testfällen "`Lokales Repository"', genannt und das Passwort \texttt{foo}.
Im Makefile des Repository wird dieses Setup definiert. Somit kann man als
Entwickler nur \texttt{make repo} ausführen und hat eine funktionsfähige Testumgebung.
Um Backups über SSH testen zu können wird eine virtuelle Maschine mit Ubuntu
18.04 verwendet. Die Konfiguration der virtuellen Maschine sieht dabei wie
folgt aus:
\begin{itemize}
\item 2 CPU Kerne
\item 1024 MB RAM
\item IP: 10.7.89.117
\item Ein User \texttt{borg} mit Passwort \texttt{borg}
\item \gls{borg} Repository unter \texttt{/home/borg/backup/diplom} mit Passwort \texttt{foo}, in
den Testfällen "`Server Repository"' genannt
\item Der SSH Key des Entwicklers wird in den User \texttt{borg} importiert. Dies
ermöglicht Passwort freie Logins.
\end{itemize}
\newpage
\begin{landscape}
\subsection{Testfälle}
\label{sec:org6245b05}
{\footnotesize
\begin{longtable}{|>{\columncolor[HTML]{EFEFEF}}l|p{2cm}|p{2cm}|p{3.5cm}|p{2cm}|p{3cm}|p{3.5cm}|p{2.5cm}|}
\hline
\textbf{ID}\cellcolor[HTML]{C0C0C0} & \textbf{Objective}\cellcolor[HTML]{C0C0C0} & \textbf{Precondition}\cellcolor[HTML]{C0C0C0} & \textbf{Steps}\cellcolor[HTML]{C0C0C0} & \textbf{Testdata}\cellcolor[HTML]{C0C0C0} & \textbf{Expected Result}\cellcolor[HTML]{C0C0C0} & \textbf{Postcondition}\cellcolor[HTML]{C0C0C0} & \textbf{Result}\cellcolor[HTML]{C0C0C0}\\
\hline
\endfirsthead
\multicolumn{8}{l}{Fortsetzung von vorheriger Seite} \\
\hline
\textbf{ID}\cellcolor[HTML]{C0C0C0} & \textbf{Objective}\cellcolor[HTML]{C0C0C0} & \textbf{Precondition}\cellcolor[HTML]{C0C0C0} & \textbf{Steps}\cellcolor[HTML]{C0C0C0} & \textbf{Testdata}\cellcolor[HTML]{C0C0C0} & \textbf{Expected Result}\cellcolor[HTML]{C0C0C0} & \textbf{Postcondition}\cellcolor[HTML]{C0C0C0} & \textbf{Result}\cellcolor[HTML]{C0C0C0} \\
\hline
\endhead
\hline\multicolumn{8}{r}{Fortsetzung nächste Seite} \\
\endfoot
\endlastfoot
\hline
\textbf{TC-01} & Anwendung starten & Lokales Repository initialisiert.\newline Lokale Konfigurationsdatei erstellt. & 1. Anwendung starten. & - & Die Anwendung startet ohne Fehlermeldung und zeigt eine leere Backup Liste an. & Die Anwendung wird angezeigt. & \\
\hline
\textbf{TC-02} & Anwendung starten & Lokale Konfigurationsdatei erstellt. & 1. Anwendung starten. & - & Die Anwendung wirft eine Fehlermeldung das sie das lokale Repository nicht finden kann. & Die geöffnete Fehlermeldung blockiert die Applikation. & \\
\hline
\textbf{TC-03} & Anwendung starten & - & 1. Anwendung starten. & - & Die wirft eine Fehlermeldung das sie die Konfigurationsdatei nicht finden kann. & Die geöffnete Fehlermeldung blockiert die Applikation. & \\
\hline
\textbf{TC-04} & Lokales Backup erstellen & TC-01 ausgeführt. & 1. In der Ordnerübersicht das Code Repository auswählen.\newline 2. Den Button “Backup” betätigen. & Testdateien & Die Anwendung zeigt einen Fortschrittsbalken der nach erfolgtem Backup verschwindet. & Die Backup Liste wird aktualisiert und zeigt ein Backup an. & \\
\hline
\textbf{TC-05} & Lokales Backup erstellen & TC-01 ausgeführt.\newline BorgBackup macht bereits ein Backup. & 1. In der Ordnerübersicht das Code Repository auswählen.\newline 2. Den Button “Backup” betätigen. & Testdateien & Die Anwendung wirft eine Fehlermeldung das BorgBackup bereits ausgeführt wird. & Die geöffnete Fehlermeldung blockiert die Applikation. & \\
\hline
\textbf{TC-06} & Lokales Backup erstellen & TC-01 ausgeführt. & 1. Das Lokale Repository an einen beliebigen Ort verschieben.\newline 2. In der Ordnerübersicht das Code Repository auswählen.\newline 3. Den Button “Backup” betätigen. & Testdateien & Die Anwendung wirft eine Fehlermeldung das sie das lokale Repository nicht finden kann. & Die geöffnete Fehlermeldung blockiert die Applikation. & \\
\hline
\textbf{TC-07} & Lokales Backup erstellen & TC-01 ausgeführt. & 1. Den Button “Backup” betätigen. & - & Die Anwendung wirft eine Fehlermeldung das der User einen Pfad angeben soll. & Die geöffnete Fehlermeldung blockiert die Applikation. & \\
\hline
\textbf{TC-08} & Lokales Backup löschen & TC-04 ausgeführt. & 1. In der Backup Liste das Backup auswählen.\newline 2. Den Button “Delete” betätigen. & - & Die Anwendung zeigt einen Fortschrittsbalken der nach erfolgtem Löschen verschwindet. & Die Backup Liste wird aktualisiert und ist nun leer. & \\
\hline
\textbf{TC-09} & Lokales Backup löschen & TC-04 ausgeführt. & 1. Das Lokale Repository an einen beliebigen Ort verschieben.\newline 2. In der Backup Liste das Backup auswählen.\newline 3. Den Button “Delete” betätigen. & - & Die Anwendung wirft eine Fehlermeldung das sie das lokale Repository nicht finden kann. & Die geöffnete Fehlermeldung blockiert die Applikation. & \\
\hline
\textbf{TC-10} & Lokales Backup löschen & TC-04 ausgeführt. & 1. Den Button “Delete” betätigen. & - & Die Anwendung wirft eine Fehlermeldung das der User ein Backup auswählen soll. & Die geöffnete Fehlermeldung blockiert die Applikation. & \\
\hline
\textbf{TC-11} & Lokales Backup wiederherstellen & TC-04 ausgeführt. & 1. In der Backup Liste das Backup auswählen.\newline 2. Den Button “Restore” betätigen.\newline 3. Im geöffneten Dateidialog den Pfad "`/home/andreas/Downloads"' auswählen.\newline 4. Den Button “Open” anklicken. & - & Nach erfolgtem Wiederherstellen öffnet ein Datei Explorer den Ziel Pfad. & Die Anwendung und ein Datei Explorer wird angezeigt. & \\
\hline
\textbf{TC-12} & Lokales Backup wiederherstellen & TC-01 ausgeführt. & 1. Den Button “Backup” betätigen. & - & Die Anwendung wirft eine Fehlermeldung das der User ein Backup auswählen soll. & Die geöffnete Fehlermeldung blockiert die Applikation. & \\
\hline
\textbf{TC-13} & Lokales Backup wiederherstellen & TC-01 ausgeführt. & 1. Das Lokale Repository an einen beliebigen Ort verschieben.\newline 2. In der Backup Liste das Backup auswählen.\newline 3. Den Button “Restore” betätigen. & - & Die Anwendung wirft eine Fehlermeldung das sie das lokale Repository nicht finden kann. & Die geöffnete Fehlermeldung blockiert die Applikation. & \\
\hline
\textbf{TC-14} & Lokales Backup wiederherstellen & TC-01 ausgeführt. & 1. In der Backup Liste das Backup auswählen.\newline 2. Den Button “Restore” betätigen.\newline 3. Im geöffneten Dateidialog den Pfad "`/home/andreas/Downloads"' auswählen.\newline 4. Den Button “Cancel” anklicken. & - & Der Datei Dialog schliesst sich wieder. & Die Anwendung wird angezeigt. & \\
\hline
\textbf{TC-15} & Home Directory sichern und wiederherstellen & TC-01 ausgeführt. & 1. Vom Pfad "`\emph{home/andreas}"' ein Backup erstellen.\newline 2. In der Backup Liste das gemachte Backup auswählen.\newline 3. Den Button “Restore” betätigen.\newline 4. Im geöffneten Dateidialog den Pfad "`/home/andreas/Downloads"' auswählen.\newline 5. Den Button “Open” anklicken. & "`\emph{home/andreas}"' & Nach erfolgtem Wiederherstellen öffnet ein Datei Explorer den Ziel Pfad.\newline Darin fehlen jedoch temporäre Pfade wie “\textasciitilde{}/.cache” etc. & Die Anwendung und ein Datei Explorer wird angezeigt. & \\
\hline
\textbf{TC-16} & Einzelne Datei wiederherstellen & TC-04 ausgeführt. & 1. In der Backup Liste das Backup auswählen.\newline 2. Den Button “Mount” betätigen.\newline 3. Aus dem sich öffnenden Datei Explorer die Datei README.org nach "`/home/andreas/Downloads"' kopieren. & - & Die wiederhergestellte Datei ist identisch mit der in TC-04 gesicherten. & Die Anwendung und ein Datei Explorer wird angezeigt. & \\
\hline
\textbf{TC-17} & Einzelne Datei wiederherstellen & TC-01 ausgeführt. & 1. Das Lokale Repository an einen beliebigen Ort verschieben.\newline 2. In der Backup Liste das Backup auswählen.\newline 3. Den Button “Mount” betätigen. & - & Die Anwendung wirft eine Fehlermeldung das sie das lokale Repository nicht finden kann. & Die geöffnete Fehlermeldung blockiert die Applikation. & \\
\hline
\textbf{TC-18} & Pfad des lokalen Backup Repositorys anpassen & TC-04 ausgeführt.\newline Backup Repository nach "`/tmp/test-borgqt2"' verschoben & 1. Den Button "`Settings"' betätigen.\newline 2. Den Repository Pfad auf "`\emph{tmp/test-borgqt2}"' ändern.\newline 3. Den Button "`Apply"' betätigen. & - & Die Backup Liste wird aktualisiert und zeigt wieder das Backup von TC-04 an. & Die Anwendung wird angezeigt. Die Konfigurationsdatei zeigt auf den neuen Pfad. & \\
\hline
\textbf{TC-19} & Backup Name ändern & TC-01 ausgeführt. & 1. Den Button "`Settings"' betätigen.\newline 2. Bei der Option "`Archive Prefix"' "`Muster"' eintragen.\newline 3. Den Button "`Apply"' betätigen.\newline 4. TC-04 durchführen. & Backupname: Muster & Die Anwendung zeigt einen Fortschrittsbalken der nach erfolgtem Backup verschwindet. & Die Backup Liste wird aktualisiert und zeigt ein Backup mit dem Präfix "`Muster"' an. Die Konfigurationsdatei beinhaltet die Option des Präfixes. & \\
\hline
\textbf{TC-20} & Keine Einstellungen ändern & TC-01 ausgeführt. & 1. Den Button "`Settings"' betätigen.\newline 2. Eine beliebige Option ändern.\newline 3. Den Button "`Cancel"' betätigen. & - & Der Einstellungsdialog schliesst sich. & Die Anwendung wird angezeigt. Die Konfigurationsdatei ist noch im selben Zustand wie bei TC-01. & \\
\hline
\textbf{TC-21} & Automtische Backups konfigurieren & TC-01 ausgeführt. & 1. Den Button "`Settings"' betätigen.\newline 2. Bei der Option "`Automatic Backups"' bei "`Backup Path"' die Testdateien angeben sowie "`Hourly"' auswählen und bei "`Time"' die nächste Stunde angeben.\newline 3. Den Button Apply betätigen. & Backupzeit: 2 Minuten nach aktueller Zeit Testdateien & Der Datei Dialog schliesst sich wieder. & Die Anwendung wird angezeigt. Die Konfigurationsdatei wurde um die Option des automatischen Backups erweitert. Die Anwendung hat einen "`Service"' auf dem System erstellt. & \\
\hline
\textbf{TC-22} & Automtische Backups durchführen & TC-16 ausgeführt. & 1. TC-21 durchführen.\newline 2. Auf Ablauf der Zeit warten.\newline 3. Die Anwendung öffnen. & - & In der Backup Liste wird ein Backup angezeigt. & Die Anwendung wird angezeigt. & \\
\hline
\textbf{TC-23} & Server Backup erstellen & Server Repository bereit.\newline Server Konfigurationsdatei erstellt. & TC-04 durchführen. & Testdateien & Die Anwendung zeigt einen Fortschrittsbalken der nach erfolgtem Backup verschwindet. & Die Backup Liste wird aktualisiert und zeigt ein Backup an. & \\
\hline
\textbf{TC-24} & Lokales Backup erstellen während dem eine VM läuft & TC-01 ausgeführt.\newline Virtualbox VM Starten. & 1. In der Ordnerübersicht das Code Repository auswählen.\newline 2. Den Button “Backup” betätigen. & Testdateien & Die Anwendung wirft eine Fehlermeldung aus das es zur Zeit aufgrund einer laufenden VM unsicher sei ein Backup durchzuführen. & Die geöffnete Fehlermeldung blockiert die Applikation. & \\
\hline
\textbf{TC-25} & Abgebrochenes Backup bereinigen & TC-01 ausgeführt. & 1. In der Ordnerübersicht das Code Repository auswählen.\newline 2. Den Button “Backup” betätigen.\newline 3. Die Anwendung schliessen.\newline 4. Anwendung wieder öffnen.\newline 5. TC-04 Durchführen. & Testdateien & Bei Schritt 4. sollte ein Teilbackup zu sehen sein.\newline Bei Schritt 5 sollte einfach ein normales Backup zu sehen sein. & Die Anwendung wird angezeigt. & \\
\hline
\caption{\label{tab:orgea03cef}
Testfälle}
\\
\end{longtable}
}
\end{landscape}
\newpage
\section{Realisierung}
\label{sec:org084b9b2}
\label{sec:orga689e7f}
\subsection{Cross-plattform Kompatibilität}
\label{sec:orgc58cfd4}
\label{sec:org7aa41c9}
Um sicherzugehen das die gewählten Technologien auch den Anforderungen
entsprechen wurde ein kleines "`Hello World"' Programm mit Python3 und Qt
geschrieben. Dieses läuft ohne jegliche Probleme und Anpassung auf Windows,
Linux und OS X. Wie in den Screenshots in Abbildung:(\ref{fig:org0701830}) zu sehen
Linux und OS X. Wie in den Screenshots in Abbildung:(\ref{fig:orgc21181f}) zu sehen
ist.
\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics[width=.9\linewidth]{pictures/hello_world.png}
\caption{\label{fig:org0701830}
\caption{\label{fig:orgc21181f}
Python und Qt Applikation unter Windows (links), Linux (rechts) und OS X (unten)}
\end{figure}
\subsection{Benutzerinterface}
\label{sec:org50839f2}
\label{sec:org2cee34e}
\paragraph{Inspiration}
\label{sec:org1cb94b4}
\label{sec:orgac8bf86}
PLACEHOLDER
\paragraph{Frontend Umsetzung}
\label{sec:org355e7a6}
\label{sec:orge01dc90}
PLACEHOLDER
\paragraph{Backend Umsetzung}
\label{sec:org263b030}
\label{sec:org41e1f3f}
PLACEHOLDER
\subsection{Releases}
\label{sec:orgc187131}
\section{Ausblick}
\label{sec:org4832c62}
\label{sec:orgd795a85}
\subsection{Projektmanagement}
\label{sec:org1794ec5}
\label{sec:org17dacac}
PLACEHOLDER
\subsection{Umsetzung}
\label{sec:org1ca9bef}
\label{sec:orgb506a80}
PLACEHOLDER
\subsection{Gelerntes}
\label{sec:orgd179673}
\label{sec:org666d5d3}
PLACEHOLDER
\newpage
\begin{landscape}
\section{Arbeitsjournal}
\label{sec:orgf31d4c9}
\label{sec:org907f4fb}
\begin{longtable}{|p{2cm}|p{5cm}|p{5cm}|p{7cm}|}
\hline
@ -1780,7 +1894,7 @@ PLACEHOLDER
\hline
06.01.2019 & Lösungsvarianten erarbeiten und entscheiden, Test Konzept beschreiben und Testfälle erstellen & & \\
\hline
\caption{\label{tab:org109e680}
\caption{\label{tab:orge2b5828}
Arbeitsjournal}
\\
\end{longtable}