diff --git a/projektdokumentation/pictures/borgqt_archive_v1.png b/projektdokumentation/pictures/borgqt_archive_v1.png new file mode 100644 index 0000000..35b59ce Binary files /dev/null and b/projektdokumentation/pictures/borgqt_archive_v1.png differ diff --git a/projektdokumentation/pictures/borgqt_main_v1.png b/projektdokumentation/pictures/borgqt_main_v1.png new file mode 100644 index 0000000..4c0c09d Binary files /dev/null and b/projektdokumentation/pictures/borgqt_main_v1.png differ diff --git a/projektdokumentation/pictures/borgqt_progress_v1.png b/projektdokumentation/pictures/borgqt_progress_v1.png new file mode 100644 index 0000000..2ba0174 Binary files /dev/null and b/projektdokumentation/pictures/borgqt_progress_v1.png differ diff --git a/projektdokumentation/pictures/borgqt_settings_exclude_v1.png b/projektdokumentation/pictures/borgqt_settings_exclude_v1.png new file mode 100644 index 0000000..0a3f8ff Binary files /dev/null and b/projektdokumentation/pictures/borgqt_settings_exclude_v1.png differ diff --git a/projektdokumentation/pictures/borgqt_settings_general_v1.png b/projektdokumentation/pictures/borgqt_settings_general_v1.png new file mode 100644 index 0000000..815f5e1 Binary files /dev/null and b/projektdokumentation/pictures/borgqt_settings_general_v1.png differ diff --git a/projektdokumentation/pictures/qt_designer.png b/projektdokumentation/pictures/qt_designer.png new file mode 100644 index 0000000..d550f60 Binary files /dev/null and b/projektdokumentation/pictures/qt_designer.png differ diff --git a/projektdokumentation/projektdokumentation.org b/projektdokumentation/projektdokumentation.org index 9074de9..0d0f8b0 100644 --- a/projektdokumentation/projektdokumentation.org +++ b/projektdokumentation/projektdokumentation.org @@ -1596,8 +1596,68 @@ Da sie es dem User so einfach wie möglich macht ein Backup zu erstellen. *** TODO Umsetzung +Qt bietet einem mehrere Möglichkeiten zum erstellen der graphischen Oberfläche. +Zum einen kann die ganze Oberfläche programmatisch erstellt werden. Dies gibt +dem ein grosses Mass an Kontrolle über das Erstellte ist allerdings nicht sehr +intuitiv. -PLACEHOLDER +Die angenehmere Variante ist des den Qt Designer, Abbildung:([[fig:qt_designer]]), +zu nutzen. Mit diesem lassen sich die Oberflächen in einer graphischen +Oberfläche designen und mit einem Befehl auch gleich starten damit man direkt +sieht wie sich die Oberflächen auf dem System verhalten. + +#+caption: Ein Screenshot der Applikation Qt Designer +#+name: fig:qt_designer +[[file:pictures/qt_designer.png]] +#+attr_latex: :center + +Auf Basis der Ziele und der Use Cases wurde eine erste Version des glspl:gui +erstellt. Im Hauptfenster, Abbildung:([[fig:borgqt_main_v1]]), befinden sich wie +auch bei "Back in Time" in der einen Hälfte eine Liste der vorhandenen Backups +(bei Borg Archive genannt) und in der anderen Hälfte ein Dateimanagemer. Dieser +dient zur Auswahl des zu sichernden Pfades. Im oberen Bereich findet sich die +Toolbar mit den Aktionen die der User ausführen kann. Gemäss den Use Cases sind +dies "Backup", "Restore", "Mount", "Delete" und "Settings". + +#+caption: Screenshot des Borg-Qt Hauptfensters Version 1 +#+name: fig:borgqt_main_v1 +#+attr_latex: :placement [H] +[[file:pictures/borgqt_main_v1.png]] + +Im Einstellungsfenster gibt es zwei Tabs zur Auswahl. Einmal den "General" Tab, +Abbildung:([[fig:borgqt_settings_general_v1]]), dieser zeigt allgemeine Optionen +an. Der zweite Tab "Exlcude", Abbildung:([[fig:borgqt_settings_exclude_v1]]), gibt +dem User die Möglichkeit einzelne Ordner oder Dateien von den Backups +auszuschliessen. + +#+caption: Screenshot der Borg-Qt "General" Einstellungen Version 1 +#+name: fig:borgqt_settings_general_v1 +#+attr_latex: :width .7\textwidth :placement [H] +[[file:pictures/borgqt_settings_general_v1.png]] + +#+caption: Screenshot der Borg-Qt "Exclude" Einstellungen Version 1 +#+name: fig:borgqt_settings_exclude_v1 +#+attr_latex: :width .7\textwidth :placement [H] +[[file:pictures/borgqt_settings_exclude_v1.png]] + +Das "Progress" Dialogfenster, Abbildung:([[fig:borgqt_progress_v1]]), zeigt dem +User einen Fortschrittsbalken und einen einen "Cancel" Button zum Abbrechen der +Aktion an. Das Fenster ist generisch gehalten damit es von verschiedenen Tasks +gleichermassen genutzt werden kann. + +#+caption: Screenshot des Borg-Qt "Progress" Dialogfensters Version 1 +#+name: fig:borgqt_progress_v1 +#+attr_latex: :width .6\textwidth :placement [H] +[[file:pictures/borgqt_progress_v1.png]] + +Im "Archive" Dialogfenster, Abbildung:([[fig:borgqt_archiv_v1]]), werden +Detailinformationen eines Archives angezeigt. Diese sind etwa die Grösse des +Archives, wieviele Dateien es beinhaltet, wie lange das Erstellen dauerte, etc. + +#+caption: Screenshot des Borg-Qt Archivinformationsfenster Version 1 +#+name: fig:borgqt_archiv_v1 +#+attr_latex: :width .6\textwidth :placement [H] +[[file:pictures/borgqt_archive_v1.png]] ** TODO Backend Umsetzung