diff --git a/projektdokumentation/projektdokumentation.org b/projektdokumentation/projektdokumentation.org index cb8909f..533d89f 100644 --- a/projektdokumentation/projektdokumentation.org +++ b/projektdokumentation/projektdokumentation.org @@ -149,7 +149,7 @@ integriert werden und ist nicht unwichtig. |------------------------------------+--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------+--------------------------------+----------------------------------------------------------------| | 11. | Die Archivliste wird nach einer Aktion automatisch aktualisiert. | x | | |------------------------------------+--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------+--------------------------------+----------------------------------------------------------------| -| 12. | Der User kann sein Repository auf einem über SSH erreichbaren Server ablegen. | | 5 | +| 12. | Der User kann sein Repository auf einem über gls:ssh erreichbaren Server ablegen. | | 5 | |------------------------------------+--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------+--------------------------------+----------------------------------------------------------------| | 13. | Der User kann den Namen eines Archivs selbst bestimmen. | | 5 | |------------------------------------+--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------+--------------------------------+----------------------------------------------------------------| @@ -1459,7 +1459,7 @@ sein, in den Testfällen "Lokales Repository", genannt und das Passwort ~foo~. Im Makefile des Repository wird dieses Setup definiert. Somit kann man als Entwickler nur ~make init~ ausführen und hat eine funktionsfähige Testumgebung. -Um Backups über SSH testen zu können wird eine virtuelle Maschine mit Ubuntu +Um Backups über gls:ssh testen zu können wird eine virtuelle Maschine mit Ubuntu 18.04 verwendet. Die Konfiguration der virtuellen Maschine sieht dabei wie folgt aus: - 2 CPU Kerne @@ -1468,7 +1468,7 @@ folgt aus: - Ein User ~borg~ mit Passwort ~borg~ - gls:borg Repository unter ~/home/borg/backup/diplom~ mit Passwort ~foo~, in den Testfällen "Server Repository" genannt -- Der SSH Key des Entwicklers wird in den User ~borg~ importiert. Dies +- Der gls:ssh Key des Entwicklers wird in den User ~borg~ importiert. Dies ermöglicht Passwort freie Logins. Die Testfälle werden während der Entwicklung kontinuierlich durchgeführt. Am @@ -1675,7 +1675,7 @@ ist. Bevor gls:borg vom Projektleiter als Backup Software eingesetzt wurde, nutzte er die Software "Back in Time"footcite:backintime. Die Software setzt auf Rsync -zum Kopieren der Dateien. Dies erlaubt auch schnelle Backups über SSH zu +zum Kopieren der Dateien. Dies erlaubt auch schnelle Backups über gls:ssh zu machen. "Back in Time" hat allerdings das Problem, dass es keine gls:dedup beherrscht.