diff --git a/general/bibliography.bib b/general/bibliography.bib index 7eb18ff..57cfe7d 100644 --- a/general/bibliography.bib +++ b/general/bibliography.bib @@ -317,4 +317,13 @@ month = {Nov}, note = {[Online; accessed 5. Jan. 2019]}, url = {https://www.vagrantup.com} +} +@misc{backintime, + title = {{Back in Time Repository}}, + author = {BiT-Team}, + journal = {GitHub}, + year = {2019}, + month = {Jan}, + note = {[Online; accessed 14. Jan. 2019]}, + url = {https://github.com/bit-team/backintime} } \ No newline at end of file diff --git a/projektdokumentation/pictures/bit_main.png b/projektdokumentation/pictures/bit_main.png new file mode 100644 index 0000000..a3a6341 Binary files /dev/null and b/projektdokumentation/pictures/bit_main.png differ diff --git a/projektdokumentation/projektdokumentation.org b/projektdokumentation/projektdokumentation.org index 2d9c725..2dedd64 100644 --- a/projektdokumentation/projektdokumentation.org +++ b/projektdokumentation/projektdokumentation.org @@ -1576,7 +1576,23 @@ ist. #+attr_latex: :center ** TODO Benutzerinterface -**** TODO Inspiration +*** Inspiration + +Bevor gls:borg vom Projektleiter als Backup Software eingesetzt wurde, nutzte +er die Software "Back in Time"footcite:backintime. Die Software setzt auf Rsync +zum kopieren der Dateien. Dies erlaubt auch schnelle Backups über SSH zu +machen. "Back in Time" hat allerdings das Problem, dass es keine gls:dedup +beherrscht. + +Das Userinterface, zu sehen in Abbildung:([[fig:bit_main]]), ist jedoch sehr +gelungen und soll Borg-Qt als Vorlage dienen. Insbesondere die einfache und +direkte Art ein Backup eines spezifischen Pfades zu machen ist sehr spannend. +Da sie es dem User so einfach wie möglich macht ein Backup zu erstellen. + +#+caption: Screenshot des Hauptfensters der Software "Back in Time" +#+name: fig:bit_main +[[file:pictures/bit_main.png]] +#+attr_latex: :center PLACEHOLDER