diff --git a/projekthandbuch/plannung.planner b/projekthandbuch/plannung.planner index 165449d..df4089f 100644 --- a/projekthandbuch/plannung.planner +++ b/projekthandbuch/plannung.planner @@ -64,258 +64,339 @@ - - + + - + - + - + - + - - - - - + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - - - - - - + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - + - - - - - - + + + + + + - + - + - - + + - + - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - + - + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - + - + - + - + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - - + - + - + + + + + + - + + + - - - - - - + - + - + - + - + - + - + - + - + + + + + + + + + + + + + + + + - + - + + + + + + - - - - + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + @@ -325,57 +406,65 @@ - + + - + + + + + + + + - + - - + + + + + - - - - - - + + + + + + - + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - + + - - - - - - - + + + + + diff --git a/projekthandbuch/projekthandbuch.org b/projekthandbuch/projekthandbuch.org index 1758f23..720adaa 100644 --- a/projekthandbuch/projekthandbuch.org +++ b/projekthandbuch/projekthandbuch.org @@ -40,7 +40,7 @@ Schule erstellt und steht unter der gls:cc BY-SA 4.0 footcite:cc Lizenz. Dadurch darf die Arbeit unter beibehalten der Lizenz kopiert und weiterverarbeitet werden. Zusätzlich muss der Urheber gennant werden. -* TODO Projektanalyse und Planung +* TODO Initialisierung ** Vision Die Software soll gls:borg für den durschnittlichen Computer User zugänglich @@ -81,6 +81,8 @@ gls:libre. Das Projekt muss dabei vom Studenten in Eigenarbeit und einer Zeit von 250 Stunden bis zum 18. März 2019 erarbeitet werden. +** TODO Problembeschreibung + ** Projektziele Das Hauptziel der Arbeit soll es sein eine einfach nutzbare grafische @@ -236,6 +238,16 @@ repräsentiert. Dies gilt auch für das Repository der Dokumentation. Der Master Branch der Dokumentation sollte maximal mit zwei Befehlen ~make clean~ und ~make~ "kompilierbar " sein. +** TODO Organigramm + +PLACEHOLDER + +** TODO Zeitplanung + +PLACEHOLDER + +* TODO Analyse + ** Umweltanalyse Die Projektumwelt-Analyse ist eine Methode, die Beziehungen, @@ -288,6 +300,83 @@ Verfügung gestellt. |-------+----------------------+----------------------+----------------------------------------------------------+----------------------------------------------| #+LATEX:\end{landscape} +** TODO Risikomanagement + +Das Risikomanagement dient dazu Risiken im Projekt zu erkennen und Massnahmen +zur Vermeidung der Risiken zu definieren. Dadurch steht man ihnen nicht +unvorbereitet gegenüber sollten sie eintreffen. + +*** TODO Risikobeschreibung + +In der Tabelle: ([[tab:risikobeschreibung]]), sind die Risiken des Projektes +gemeinsam mit ihren Gegenmassnahmen aufgelistet. Jedes Risiko wurde +entsprechend der Tabelle: ([[tab:wahrscheinlichkeit]]) nach der Wahrscheinlichkeit +des Eintreffens bewertet und entsprechend der Tabelle: ([[tab:auswirkung]]) nach +seiner Auswirkung bewertet. + +#+CAPTION: Risikobeschreibung +#+ATTR_LATEX: :align |>{\columncolor[HTML]{EFEFEF}}p{0.8cm}|p{5cm}|p{5cm}|p{0.8cm}|p{0.8cm}| :placement [H] +#+NAME: tab:risikobeschreibung +|------------+--------------------------------+--------------------------------+-------------------------------+-------------------------------| +| <10> | <30> | <30> | | | +| *Nr.*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *Beschreibung*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *Massnahmen*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *W^1*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *A^2*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | +|------------+--------------------------------+--------------------------------+-------------------------------+-------------------------------| +| 1. | Ein grösseres Problem in der Programmierung blockiert den Fortschritt. | Immer nur eine Sache auf einmal in der Code-Basis ändern, alle Fehler beheben und erst dann zur nächsten Aufgabe weitergehen. | 1 | 3 | +|------------+--------------------------------+--------------------------------+-------------------------------+-------------------------------| +| 2. | Viel Arbeit an der Arbeitsstelle, dabei bleibt weniger Zeit für die Diplomarbeit. | Auf der Arbeit Freitage eingeben um die Last etwas zu verteilen. Projektplanung machen. | 2 | 2 | +|------------+--------------------------------+--------------------------------+-------------------------------+-------------------------------| +| 3. | Know-How zur Umsetzung ist nicht vollständig vorhanden. | Gute Informationsbeschaffung im Internet, Büchern, etc. | 2 | 3 | +|------------+--------------------------------+--------------------------------+-------------------------------+-------------------------------| +| 4. | Manuelle Tests brauchen zu viel Zeit. | Soviel wie möglich automatisieren. Dabei jedoch nicht den Fokus auf die eigentliche Entwicklung verlieren. | 1 | 2 | +|------------+--------------------------------+--------------------------------+-------------------------------+-------------------------------| +| 5. | Die Programmierung des Programms benötigt zu viel Zeit. | Bei der Projektplanung genau definieren was die GUI Applikation beinhalten muss. Ziele definieren, Abgrenzungen treffen. | 1 | 3 | +|------------+--------------------------------+--------------------------------+-------------------------------+-------------------------------| +| 6. | User haben keine Zeit für Utility Tests. | Vorgängig einen Termin abmachen. | 3 | 2 | +|------------+--------------------------------+--------------------------------+-------------------------------+-------------------------------| +| 7. | gls:borg ändert fundamental seine gls:api. | Gegen eine fixe Version von gls:borg entwickeln. | 1 | 3 | +|------------+--------------------------------+--------------------------------+-------------------------------+-------------------------------| + +#+CAPTION: Risikobewertung Wahrscheinlichkeit +#+ATTR_LATEX: :align l|l :placement [H] +#+NAME: tab:wahrscheinlichkeit +| *Bewertung* | *Beschreibung: Wahrscheinlichkeit (W)* | +|-------------+----------------------------------------| +| 1 = gering | Unwahrscheinlich, <20% | +| 2 = mittel | Mässig wahrscheinlich, 20-50% | +| 3 = hoch | Hohe Wahrscheinlichkeit > 50% | + +#+CAPTION: Risikobewertung Auswirkung +#+ATTR_LATEX: :align l|l :placement [H] +#+NAME: tab:auswirkung +| *Bewertung* | *Beschreibung: Auswirkung (A)* | +|-------------+-------------------------------------------------| +| 1 = gering | Geringe Auswirkungen auf das Gesamtergebnis | +| 2 = mittel | Arbeitsumstellung oder grösserer Arbeitsaufwand | +| 3 = hoch | Projekt erfüllt nicht alle Anforderungen | + +*** TODO Risikobewertung + +#+CAPTION: Grafische Darstellung der Risikoanalyse +#+ATTR_LATEX: :width 9cm :placement [H] +#+NAME: fig:risk +[[file:pictures/risk_analyse.pdf]] + +** SWOT-Analyse + +Die SWOT-Analyse ist eine Methode, die Stärken, Schwächen, Chancen und +Gefahren zu erkennen, indem eine 4-Felder-Matrix ausgefüllt wird. + +Wichtig vor dem Ausfüllen der SWOT-Analyse ist es, ein klares Ziel zu +haben. Die ausgefüllte SWOT-Analyse für dieses Projekt ist in der +Abbildung:([[fig:swot]]) zu sehen. + +#+caption: SWOT Analyse des Projektes +#+name: fig:swot +[[file:pictures/swot_analyse.pdf]] +#+attr_latex: :center + +* TODO Konzept + ** Varianten Da Borg eine JSON API zur Verfügung stellt bieten sich diverse Möglichkeiten um @@ -781,91 +870,14 @@ und sind in der Basis gefestigt. Erfahrungen im Bereich der Entwicklung von Desktop Applikationen sind zum Teil vorhanden. Jedoch hauptsächlich für Windows Systeme und C#. -#+LATEX:\newpage -** TODO Risikomanagement - -Das Risikomanagement dient dazu Risiken im Projekt zu erkennen und Massnahmen -zur Vermeidung der Risiken zu definieren. Dadurch steht man ihnen nicht -unvorbereitet gegenüber sollten sie eintreffen. - -*** TODO Risikobeschreibung - -In der Tabelle: ([[tab:risikobeschreibung]]), sind die Risiken des Projektes -gemeinsam mit ihren Gegenmassnahmen aufgelistet. Jedes Risiko wurde -entsprechend der Tabelle: ([[tab:wahrscheinlichkeit]]) nach der Wahrscheinlichkeit -des Eintreffens bewertet und entsprechend der Tabelle: ([[tab:auswirkung]]) nach -seiner Auswirkung bewertet. - -#+CAPTION: Risikobeschreibung -#+ATTR_LATEX: :align |>{\columncolor[HTML]{EFEFEF}}p{0.8cm}|p{5cm}|p{5cm}|p{0.8cm}|p{0.8cm}| :placement [H] -#+NAME: tab:risikobeschreibung -|------------+--------------------------------+--------------------------------+-------------------------------+-------------------------------| -| <10> | <30> | <30> | | | -| *Nr.*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *Beschreibung*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *Massnahmen*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *W^1*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *A^2*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | -|------------+--------------------------------+--------------------------------+-------------------------------+-------------------------------| -| 1. | Ein grösseres Problem in der Programmierung blockiert den Fortschritt. | Immer nur eine Sache auf einmal in der Code-Basis ändern, alle Fehler beheben und erst dann zur nächsten Aufgabe weitergehen. | 1 | 3 | -|------------+--------------------------------+--------------------------------+-------------------------------+-------------------------------| -| 2. | Viel Arbeit an der Arbeitsstelle, dabei bleibt weniger Zeit für die Diplomarbeit. | Auf der Arbeit Freitage eingeben um die Last etwas zu verteilen. Projektplanung machen. | 2 | 2 | -|------------+--------------------------------+--------------------------------+-------------------------------+-------------------------------| -| 3. | Know-How zur Umsetzung ist nicht vollständig vorhanden. | Gute Informationsbeschaffung im Internet, Büchern, etc. | 2 | 3 | -|------------+--------------------------------+--------------------------------+-------------------------------+-------------------------------| -| 4. | Manuelle Tests brauchen zu viel Zeit. | Soviel wie möglich automatisieren. Dabei jedoch nicht den Fokus auf die eigentliche Entwicklung verlieren. | 1 | 2 | -|------------+--------------------------------+--------------------------------+-------------------------------+-------------------------------| -| 5. | Die Programmierung des Programms benötigt zu viel Zeit. | Bei der Projektplanung genau definieren was die GUI Applikation beinhalten muss. Ziele definieren, Abgrenzungen treffen. | 1 | 3 | -|------------+--------------------------------+--------------------------------+-------------------------------+-------------------------------| -| 6. | User haben keine Zeit für Utility Tests. | Vorgängig einen Termin abmachen. | 3 | 2 | -|------------+--------------------------------+--------------------------------+-------------------------------+-------------------------------| -| 7. | gls:borg ändert fundamental seine gls:api. | Gegen eine fixe Version von gls:borg entwickeln. | 1 | 3 | -|------------+--------------------------------+--------------------------------+-------------------------------+-------------------------------| - -#+CAPTION: Risikobewertung Wahrscheinlichkeit -#+ATTR_LATEX: :align l|l :placement [H] -#+NAME: tab:wahrscheinlichkeit -| *Bewertung* | *Beschreibung: Wahrscheinlichkeit (W)* | -|-------------+----------------------------------------| -| 1 = gering | Unwahrscheinlich, <20% | -| 2 = mittel | Mässig wahrscheinlich, 20-50% | -| 3 = hoch | Hohe Wahrscheinlichkeit > 50% | - -#+CAPTION: Risikobewertung Auswirkung -#+ATTR_LATEX: :align l|l :placement [H] -#+NAME: tab:auswirkung -| *Bewertung* | *Beschreibung: Auswirkung (A)* | -|-------------+-------------------------------------------------| -| 1 = gering | Geringe Auswirkungen auf das Gesamtergebnis | -| 2 = mittel | Arbeitsumstellung oder grösserer Arbeitsaufwand | -| 3 = hoch | Projekt erfüllt nicht alle Anforderungen | - -*** TODO Risikobewertung - -#+CAPTION: Grafische Darstellung der Risikoanalyse -#+ATTR_LATEX: :width 9cm :placement [H] -#+NAME: fig:risk -[[file:pictures/risk_analyse.pdf]] - -** SWOT-Analyse - -Die SWOT-Analyse ist eine Methode, die Stärken, Schwächen, Chancen und -Gefahren zu erkennen, indem eine 4-Felder-Matrix ausgefüllt wird. - -Wichtig vor dem Ausfüllen der SWOT-Analyse ist es, ein klares Ziel zu -haben. Die ausgefüllte SWOT-Analyse für dieses Projekt ist in der -Abbildung:([[fig:swot]]) zu sehen. - -#+caption: SWOT Analyse des Projektes -#+name: fig:swot -[[file:pictures/swot_analyse.pdf]] -#+attr_latex: :center - -** TODO Organigramm +** TODO Testing PLACEHOLDER -** TODO Zeitplanung +*** TODO Testfälle PLACEHOLDER -* TODO Umsetzung ** TODO Werkzeuge PLACEHOLDER @@ -942,28 +954,21 @@ PLACEHOLDER PLACEHOLDER +* TODO Realisierung ** TODO Benutzerinterface -*** TODO Inspiration +**** TODO Inspiration PLACEHOLDER -*** TODO Frontend Umsetzung +**** TODO Frontend Umsetzung PLACEHOLDER -*** TODO Backend Umsetzung +**** TODO Backend Umsetzung PLACEHOLDER -* TODO Testing - -PLACEHOLDER - -** TODO Testfälle - -PLACEHOLDER - -* TODO Fazit +* TODO Ausblick ** TODO Projektmanagement PLACEHOLDER @@ -972,7 +977,7 @@ PLACEHOLDER PLACEHOLDER -** Gelerntes +** TODO Gelerntes PLACEHOLDER