diff --git a/projekthandbuch/pictures/meld.png b/projekthandbuch/pictures/meld.png new file mode 100644 index 0000000..23ba7c8 Binary files /dev/null and b/projekthandbuch/pictures/meld.png differ diff --git a/projekthandbuch/projekthandbuch.org b/projekthandbuch/projekthandbuch.org index 364b493..3f5c40c 100644 --- a/projekthandbuch/projekthandbuch.org +++ b/projekthandbuch/projekthandbuch.org @@ -539,56 +539,98 @@ gross. #+TBLFM: @3$5=@3$2 * @3$4::@4$5=@4$2 * @4$4::@5$5=@5$2 * @5$4::@6$5=@6$2 * @6$4::@7$5=@7$2 * @7$4::@8$5=@8$2 * @8$4::@9$5=@9$2 * @9$4::@10$5=@10$2 * @10$4 #+TBLFM: @>$5=vsum(@3..@-1) -**** TODO Gtk +**** Gtk -footcite:gtklicense +Gtk ist sowohl für Linux wie auch für Windows und OS X erhältlich. Gtk hat als +Projekt der Gnome Foundation seine Wurzeln jedoch ganz klar in der Linux Welt. +Gtk ist gls:libre under der Lesser General Public Lizenz footcite:gtklicense. +Gtk ist ein Projekt der GNOME Foundation einer nicht für Profit Organisation +welche die Entwicklung diverser freier Software Projekte koordiniert. + +Zu Gtk gibt es keinerlei Vorkenntnisse als Programmierer. Gtk wurde bis jetzt +nur intensiv User verwendet. + +Gtk integriert sich nur unter Linux wirklich gut ins System. Unter Windows und +OS X können die Applikation schnell etwas fremd wirken. Dies ist gut bei der +Applikation Meld footcite:meld zu sehen wenn man eine Datei auswählen möchte, +Abbildung ([[fig:meld]]). + +#+caption: Screenshot der Applikation Meld unter Windows 10 +#+name: fig:meld +#+attr_latex: :center +[[file:pictures/meld.png]] + +Die Gtk Dokumentation empfiehlt footcite:gtk_setup, das man unter Windows das +Programm MSYS2 installiert um Gtk einzurichten. Zum Programmieren an sich +braucht es offenbar nicht zwingend weitere Tools aus einem Editor. Wie auch bei +Qt hat man jedoch die Möglichkeit das gls:gui mit einem gls:gui Designer +grafisch zu erstellen. + +Wie auch Qt kann man Gtk entweder direkt in der Backend Sprach programmieren +oder aus dem gls:gui Designer dann als XML exportieren. Der Code in der +Dokumentation ist in C geschrieben was auch nicht die zugängliste Sprache ist. + +Die Verwendung von Gtk innerhalb des Programms scheint ähnlich einfach zu sein +wie bei Qt. Die Installation ist allerdings unter Windows eher das Gegenteil +von einfach. + +Da die Kenntnisse gleich null sind ist der Lernfaktor auf dem Maximum. #+CAPTION: Gtk Bewertungstabelle #+ATTR_LATEX: :align |>{\columncolor[HTML]{EFEFEF}}p{4cm}|c|p{2cm}|p{2cm}|p{2cm}| #+NAME: tab:gtk |----------------------+----------------------+----------------------+----------------------+----------------------| -| <20> | <20> | <20> | <20> | <20> | +| <20> | <20> | <20> | <20> | <20> | | *Kriterium*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *Gewichtung*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *max. Punktzahl*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *erreichte Punktzahl*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *Kriteriums- ergebnis*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | |----------------------+----------------------+----------------------+----------------------+----------------------| -| 1. Cross Plattform nutzbar | 10 | 10 | | 0 | -| 2. Freie Software | 5 | 10 | | 0 | -| 3. Vorkenntnisse | 5 | 10 | | 0 | -| 4. Integriert sich gut ins System | 5 | 10 | | 0 | -| 5. Ohne spezielle Tools nutzbar | 5 | 10 | | 0 | -| 6. Lesbarkeit des Codes | 5 | 5 | | 0 | -| 7. Einfachheit des Setups | 5 | 5 | | 0 | -| 8. Lernfaktor | 5 | 5 | | 0 | -| 9. Verbreitung bei der BorgBackup Community | 5 | 5 | | 0 | -| 10. Geschwindigkeit der Entwicklung | 3 | 5 | | 0 | +| 1. Cross Plattform nutzbar | 10 | 10 | 10 | 100 | +| 2. Freie Software | 5 | 10 | 10 | 50 | +| 3. Vorkenntnisse | 5 | 10 | 0 | 0 | +| 4. Integriert sich gut ins System | 5 | 10 | 6 | 30 | +| 5. Ohne spezielle Tools nutzbar | 5 | 10 | 8 | 40 | +| 6. Lesbarkeit des Codes | 5 | 5 | 3 | 15 | +| 7. Einfachheit des Setups | 5 | 5 | 3 | 15 | +| 8. Lernfaktor | 5 | 5 | 5 | 25 | |----------------------+----------------------+----------------------+----------------------+----------------------| -| *Total* | | | | 0 | +| *Total* | | | | 275 | |----------------------+----------------------+----------------------+----------------------+----------------------| -#+TBLFM: @3$5=@3$2 * @3$4::@4$5=@4$2 * @4$4::@5$5=@5$2 * @5$4::@6$5=@6$2 * @6$4::@7$5=@7$2 * @7$4::@8$5=@8$2 * @8$4::@9$5=@9$2 * @9$4::@10$5=@10$2 * @10$4::@11$5=@11$2 * @11$4::@12$5=@12$2 * @12$4 +#+TBLFM: @3$5=@3$2 * @3$4::@4$5=@4$2 * @4$4::@5$5=@5$2 * @5$4::@6$5=@6$2 * @6$4::@7$5=@7$2 * @7$4::@8$5=@8$2 * @8$4::@9$5=@9$2 * @9$4::@10$5=@10$2 * @10$4 #+TBLFM: @>$5=vsum(@3..@-1) **** TODO Electron +Electron ist ein cross-platform Framework zum entwickeln von glspl:gui welches +dabei jedoch auf Technologien aus der Webentwicklung benutzt. Entwickelt wird +Electron von der Firma Github und ist gls:libre unter der MIT Lizenz +footcite:electronlicense. + +Da Electron auf Technologien aus der Webentwicklung setzt sind hier im +Vergleich bereit gute Kenntnisse vorhanden. Über die genau Funktion und +Implementierung sind noch keine Kenntnisse vorhanden. + +Die Verwendung von Webtechnologien macht Electron zwar sehr kompatibel auf den +unterstützten Systemen, sich oft nicht an die Standards des Betriebssystems +halten und auch optisch schnell herausstechen. + #+CAPTION: Electron Bewertungstabelle #+ATTR_LATEX: :align |>{\columncolor[HTML]{EFEFEF}}p{4cm}|c|p{2cm}|p{2cm}|p{2cm}| #+NAME: tab:electron |----------------------+----------------------+----------------------+----------------------+----------------------| -| <20> | <20> | <20> | <20> | <20> | +| <20> | <20> | <20> | <20> | <20> | | *Kriterium*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *Gewichtung*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *max. Punktzahl*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *erreichte Punktzahl*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | *Kriteriums- ergebnis*\cellcolor[HTML]{C0C0C0} | |----------------------+----------------------+----------------------+----------------------+----------------------| -| 1. Cross Plattform nutzbar | 10 | 10 | | 0 | -| 2. Freie Software | 5 | 10 | | 0 | -| 3. Vorkenntnisse | 5 | 10 | | 0 | -| 4. Integriert sich gut ins System | 5 | 10 | | 0 | -| 5. Ohne spezielle Tools nutzbar | 5 | 10 | | 0 | -| 6. Lesbarkeit des Codes | 5 | 5 | | 0 | -| 7. Einfachheit des Setups | 5 | 5 | | 0 | -| 8. Lernfaktor | 5 | 5 | | 0 | -| 9. Verbreitung bei der BorgBackup Community | 5 | 5 | | 0 | -| 10. Geschwindigkeit der Entwicklung | 3 | 5 | | 0 | +| 1. Cross Plattform nutzbar | 10 | 10 | 10 | 100 | +| 2. Freie Software | 5 | 10 | 10 | 50 | +| 3. Vorkenntnisse | 5 | 10 | 5 | 25 | +| 4. Integriert sich gut ins System | 5 | 10 | 4 | 20 | +| 5. Ohne spezielle Tools nutzbar | 5 | 10 | 7 | 35 | +| 6. Lesbarkeit des Codes | 5 | 5 | 3 | 15 | +| 7. Einfachheit des Setups | 5 | 5 | 2 | 10 | +| 8. Lernfaktor | 5 | 5 | 3 | 15 | |----------------------+----------------------+----------------------+----------------------+----------------------| -| *Total* | | | | 0 | +| *Total* | | | | 270 | |----------------------+----------------------+----------------------+----------------------+----------------------| -#+TBLFM: @3$5=@3$2 * @3$4::@4$5=@4$2 * @4$4::@5$5=@5$2 * @5$4::@6$5=@6$2 * @6$4::@7$5=@7$2 * @7$4::@8$5=@8$2 * @8$4::@9$5=@9$2 * @9$4::@10$5=@10$2 * @10$4::@11$5=@11$2 * @11$4::@12$5=@12$2 * @12$4 +#+TBLFM: @3$5=@3$2 * @3$4::@4$5=@4$2 * @4$4::@5$5=@5$2 * @5$4::@6$5=@6$2 * @6$4::@7$5=@7$2 * @7$4::@8$5=@8$2 * @8$4::@9$5=@9$2 * @9$4::@10$5=@10$2 * @10$4 #+TBLFM: @>$5=vsum(@3..@-1) *** TODO Ergebnis