move the Werkzeug section to Konfigurationsmanagement

This commit is contained in:
Andreas Zweili 2018-12-28 11:03:42 +01:00
parent ff9301a6a4
commit 60295279c1
2 changed files with 76 additions and 56 deletions

View File

@ -269,4 +269,20 @@
month = {Dec},
note = {[Online; accessed 22. Dec. 2018]},
url = {https://chris.beams.io/posts/git-commit}
}
@misc{typo,
author = {Butterick, Matthew},
title = {{Butterick{'}s Practical Typography}},
year = {2018},
month = {Dec},
note = {[Online; accessed 28. Dec. 2018]},
url = {https://practicaltypography.com}
}
@misc{material,
author = {7span},
title = {{Material Design Colors, Material Colors, Color Palette {$\vert$} Material UI}},
year = {2018},
month = {Dec},
note = {[Online; accessed 28. Dec. 2018]},
url = {https://www.materialui.co/colors}
}

View File

@ -224,6 +224,11 @@ meisten Sinn.
** Konfigurationsmanagement
In der nachfolgenden Sektion wird definiert wie die Software und Dokumentation
versioniert wird und welche allgemeinen Werkzeuge eingesetzt werden.
*** Versionskontrolle
Die komplette Dokumentation, der Quellcode der Applikation sowie jeglich
zusäzliche Dokumente wie etwa die Zeitplanung werden mittels der Software Git
Versioniert. Thematisch zusammengehörende Änderungen werden in einem Commit
@ -246,6 +251,61 @@ repräsentiert. Dies gilt auch für das Repository der Dokumentation. Der Master
Branch der Dokumentation sollte maximal mit zwei Befehlen ~make clean~ und
~make~ "kompilierbar " sein.
Als Software für die Versionskontrolle wurde Git footcite:git aus folgenden
Gründen ausgewählt:
- Ist der de facto Standard bei Versionskontrollsoftware
- Läuft auf allen gängigen Betriebssystemen
- Es gäbe gratis Services die man nutzen könnte (Github, Gitlab)
- Man kann offline arbeiten und Commits erstellen
- Der Author hat bereits einen eigenen Git Server zur Verfügung
- Der Author ist bereits mit Git aus vorhergehenden Projekten vertraut,
dadurch muss man keine Ressourcen aufwenden eine neue Software zu lernen.
Zusätzlich hat sich Git in den vorhergehenden Projekten als robuste
und schnelle Software erwiesen.
- Git ist gls:libre unter der gls:gpl v2.
*** Editor
Sowohl bei der Dokumentation wie auch bei der Programmierung wurde
hauptsächlich der Editor GNU Emacs footcite:emacs verwendet. GNU Emacs ist mit
32 Jahren (obwohl seine Wurzeln bis ins Jahre 1976 zurückgehen) wohl eines der
ältesten noch aktiven Software Projekte. Emacs ist gls:libre unter der
gls:gpl v3. Emacs wurde gewählt da es ein schneller, schlanker und sehr
flexibler Texteditior ist. Von normaler Textmanipulation über Taskmanagement
und Emails schreiben ist alles möglich.
*** Dokumentation
Diese Dokumentation wurde in Org-mode footcite:orgmode, einer Erweiterung für
den Text Editor Emacs, geschrieben. Die Syntax erinnert an Markdown und
Org-mode bietet einem eine vielzahl an Hilfen dafür inklusive dem erstellen von
Tabellen und Spreadsheet Funktionen. Für finalle Version des Dokuments kann
Org-mode die ursprünglich Textdatei über LaTeX in ein PDF exportieren.
LaTeX footcite:latex ist eine Software, welche einem die Benutzung des
Textsatzsystems TeXs vereinfacht. LaTeX wurde gegenüber einem "What You See Is
What You Get" (z.Bsp. MS. Word), Editor gewählt weil es einem mit seiner Markup
Sprache erlaubt das Dokument in Text Dateien zu erstellen, gerade für
Programmiere ist dies eine sehr interessante Lösung. Dadurch, dass LaTeX auch
nur aus reinen Textdateien besteht, kann man die Dokumente auch ohne weiteres
in die Versionskontrollsoftware einchecken und die Entwicklung im Log
zurückverfolgen. LaTeX ist gls:libre unter der LaTeX Project Public
License.
Die Grafiken in diesem Dokument wurden hauptsächlich mit dem Vektor Grafik
Editor Inkscape footcite:inkscape erstellt. Inkscape ist gls:libre unter der
GNU Public License v3.
Die Diagramme wurden mit Draw.io footcite:draw erstellt. Draw.io ist gls:libre
unter Apache Lizenz Version 2.0 footcite:apache und kann sowohl als Desktop
Applikation wie auch als Webanwendung genutzt werden.
Beim Design der Arbeit wurden soweit als möglich die typgraphischen Regeln aus
dem Buch "Practical Typography" von Matthew Butterick footcite:typo angewandt.
Bei den Diagrammen wurden aussschliesslich Farben aus der von Google
entwickelten Design Sprache "Material"footcite:material eingesetzt.
** Zeitplanung
Die detaillierte Zeitplanung ist dem Ganttchart in der Datei
@ -1007,65 +1067,9 @@ PLACEHOLDER
PLACEHOLDER
** TODO Werkzeuge
PLACEHOLDER
*** Versionskontrolle
Eine Versionskontrollsoftware ist in der Software Entwicklung heutzutage
praktisch nicht mehr wegzudenken. So wurde auch bei diesem Projekt eine
eingesetzt.
Als Software für die Versionskontrolle wurde Git footcite:git aus folgenden
Gründen ausgewählt:
- Ist der de facto Standard bei Versionskontrollsoftware
- Läuft auf allen gängigen Betriebssystemen
- Es gäbe gratis Services die man nutzen könnte (Github, Gitlab)
- Man kann offline arbeiten und Commits erstellen
- Der Author hat bereits einen eigenen Git Server zur Verfügung
- Der Author ist bereits mit Git aus vorhergehenden Projekten vertraut,
dadurch muss man keine Ressourcen aufwenden eine neue Software zu lernen.
Zusätzlich hat sich Git in den vorhergehenden Projekten als robuste
und schnelle Software erwiesen.
- Git ist gls:libre unter der gls:gpl v2.
*** Editor
Sowohl bei der Dokumentation wie auch bei der Programmierung wurde
hauptsächlich der Editor GNU Emacs footcite:emacs verwendet. GNU Emacs ist mit
32 Jahren (obwohl seine Wurzeln bis ins Jahre 1976 zurückgehen) wohl eines der
ältesten noch aktiven Software Projekte. Emacs ist gls:libre unter der
gls:gpl v3. Emacs wurde gewählt da es ein schneller, schlanker und sehr
flexibler Texteditior ist. Von normaler Textmanipulation über Taskmanagement
und Emails schreiben ist alles möglich.
*** Dokumentation
Diese Dokumentation wurde in Org-mode footcite:orgmode, einer Erweiterung für
den Text Editor Emacs, geschrieben. Die Syntax erinnert an Markdown und
Org-mode bietet einem eine vielzahl an Hilfen dafür inklusive dem erstellen von
Tabellen und Spreadsheet Funktionen. Für finalle Version des Dokuments kann
Org-mode die ursprünglich Textdatei über LaTeX in ein PDF exportieren.
LaTeX footcite:latex ist eine Software, welche einem die Benutzung des
Textsatzsystems TeXs vereinfacht. LaTeX wurde gegenüber einem "What You See Is
What You Get" (z.Bsp. MS. Word), Editor gewählt weil es einem mit seiner Markup
Sprache erlaubt das Dokument in Text Dateien zu erstellen, gerade für
Programmiere ist dies eine sehr interessante Lösung. Dadurch, dass LaTeX auch
nur aus reinen Textdateien besteht, kann man die Dokumente auch ohne weiteres
in die Versionskontrollsoftware einchecken und die Entwicklung im Log
zurückverfolgen. LaTeX ist gls:libre unter der LaTeX Project Public
License.
Die Grafiken in diesem Dokument wurden hauptsächlich mit dem Vektor Grafik
Editor Inkscape footcite:inkscape erstellt. Inkscape ist gls:libre unter der
GNU Public License v3.
Die Diagramme wurden mit Draw.io footcite:draw erstellt. Draw.io ist gls:libre
unter Apache Lizenz Version 2.0 footcite:apache und kann sowohl als Desktop
Applikation wie auch als Webanwendung genutzt werden.
** TODO User Stories