diff --git a/general/bibliography.bib b/general/bibliography.bib index e3eb423..b1a5e1c 100644 --- a/general/bibliography.bib +++ b/general/bibliography.bib @@ -622,4 +622,12 @@ month = {Mar}, note = {[Online; accessed 9. Mar. 2019]}, url = {https://www.gnu.org/licenses/license-list.html#GPLCompatibleLicenses} +} +@misc{wasserfall, + author = {Wikipedia}, + title = {{Wasserfallmodell {\textendash} Wikipedia}}, + year = {2019}, + month = {Mar}, + note = {[Online; accessed 11. Mar. 2019]}, + url = {https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserfallmodell} } \ No newline at end of file diff --git a/general/glossary.tex b/general/glossary.tex index 60f4a09..c19a8b0 100644 --- a/general/glossary.tex +++ b/general/glossary.tex @@ -229,3 +229,13 @@ springen.}, text={Commit} } +\newglossaryentry{wasserfall} +{ + name={Wasserfallmodell}, + description={Ein Wasserfallmodell ist ein lineares (nicht iteratives) + Vorgehensmodell, das insbesondere für die Softwareentwicklung verwendet wird + und das in aufeinander folgenden Projektphasen organisiert ist. Dabei gehen die + Phasenergebnisse wie bei einem Wasserfall immer als bindende Vorgaben für die + nächsttiefere Phase ein.\footcite{wasserfall}}, + text={Commit} +} diff --git a/projektdokumentation/projektdokumentation.org b/projektdokumentation/projektdokumentation.org index bb18254..2ad7fe5 100644 --- a/projektdokumentation/projektdokumentation.org +++ b/projektdokumentation/projektdokumentation.org @@ -219,10 +219,10 @@ entdeckt werden, wird dieser dem Projekt melden jedoch nicht selber beheben. ** Projektmethode -Für das Projekt wurde die Wasserfall-Methode gewählt. Da nur eine +Für das Projekt wurde die gls:wasserfall gewählt. Da nur eine einzige Person am Projekt arbeitet, kann nur ein Task nach dem anderen abgearbeitet werden und viele Aufgaben stehen in Abhängigkeiten zueinander. -Somit macht das iterative Vorgehen der Wasserfall-Methode für dieses Projekt am +Somit macht das iterative Vorgehen der gls:wasserfall für dieses Projekt am meisten Sinn. ** Konfigurationsmanagement