diff --git a/projekthandbuch/pictures/kontextdiagramm.pdf b/projekthandbuch/pictures/kontextdiagramm.pdf new file mode 100644 index 0000000..82e7cfb Binary files /dev/null and b/projekthandbuch/pictures/kontextdiagramm.pdf differ diff --git a/projekthandbuch/pictures/kontextdiagramm.xml b/projekthandbuch/pictures/kontextdiagramm.xml new file mode 100644 index 0000000..8f460d6 --- /dev/null +++ b/projekthandbuch/pictures/kontextdiagramm.xml @@ -0,0 +1 @@ +5VdRk5owEP41PF4HEkR8LFZt59qXOk7vnm5SWCG9QGgICvfrG44gUtSzMzKn0yc3XzbJ7rffxmDgaVwsBEmjbzwAZiAzKAz8yUDIspGjfiqkrBHXmdRAKGignVpgSV9Ag6ZGcxpA1nGUnDNJ0y7o8yQBX3YwIgTfdt3WnHVPTUkIPWDpE9ZHf9BARjU6cnGLfwYaRvpkF43riZg0vjqRLCIB3+5BeGbgqeBc1lZcTIFV3DW01OvmR2Z3cQlI5DkLZmSO6P0quIt+l0/P9ys/z8s7VO+yISzX+XpchApZrL7osGXZUKEySCszj9lckFiZ3jaiEpYp8St8qxSgsEjGTI0sZfZj1GFvQEgo9iAd8wJ4DFKUyqWZnaAPo3qRVhAy3QbZthXZCSbaq4bdgESrINzt3zKlDE3WPxA36bEDgdKNHnIhIx7yhLBZi3qC50kA1a5mlyYoqHzYsx8rF5WjGiUq2Ae94nXQzv0CKUvdMCSXXEHtuV85T98qQsZz4cOJJG3db0SEIE/4ubVfxcDJkgpgRNJNt7MuXhq7p+lVBqJXr8vK1B7/rVLnkEqtQyodDSVSCw2hUvO4Sq33UOn4TJU21F+JTMfHrl6PJkTvP6Bem/9lLVdsX4FcrV7Sl5BrLVEtWKtzqbbqfdQbDC9X9zbl6vbk+vFZUp4YyGEqDe+numGdsLJoQiWloJjpz/ULzJh6yZ3xlCBZWj/v1rSoyn2JJkCOecad7R7oAXewHhj9Dz3QaPvtJsBX1QRN3Gd0AcmztTHFhjeNbrAT8Bi/eyfgHtffIcuZJPIA28mLiun2eLaH5FkN28/L17m9b3Q8+wM= \ No newline at end of file diff --git a/projekthandbuch/projekthandbuch.org b/projekthandbuch/projekthandbuch.org index 720adaa..b074431 100644 --- a/projekthandbuch/projekthandbuch.org +++ b/projekthandbuch/projekthandbuch.org @@ -194,10 +194,11 @@ integriert werden und ist nicht unwichtig. Die Anwendung beschränkt sich darauf Funktionen von gls:borg grafisch darzustellen oder nützlich zu erweitern soweit dies über die gls:api möglich -ist. Eine Erweiterung von gls:borg ist nicht vorgesehen. Backup und -Verschlüsselung sind heikle Themen und sollten umbedingt nur von Experten -angegangen werden. Das Potential für Fehler und die Auswirkungen deren sind -einfach schlicht zu gross. +ist. Wie in, Abbildung:([[fig:kontext]]), zu sehen ist werden die Aktion effektiv +immer vom Borg Binary ausgeführt und nicht von der grafischen Oberfläche. Eine +Erweiterung von gls:borg ist nicht vorgesehen. Backup und Verschlüsselung sind +heikle Themen und sollten umbedingt nur von Experten angegangen werden. Das +Potential für Fehler und die Auswirkungen deren sind einfach schlicht zu gross. Desweiteren wird die Grundlage für eine kolaborative Entwicklung geschaffen. Wärend der Laufzeit der Diplomarbeit werden jedoch keine Inputs aus der Borg @@ -206,9 +207,14 @@ Community im Bezug auf die Entwicklung entgegengenommen. Bugs von gls:borg welche während der Dauer der Diplomarbeit vom Studenten entdeckt werden, wird dieser dem Projekt melden jedoch nicht selber beheben. +#+caption: Kontextdiagramm des Borg GUI +#+name: fig:kontext +[[file:pictures/kontextdiagramm.pdf]] +#+attr_latex: :center + ** Projektmethode -Für das Projekt wurde die Wasserfall-projektmethode gewählt. Da nur eine +Für das Projekt wurde die Wasserfall-methode gewählt. Da nur eine einzige Person am Projekt arbeitet kann nur ein Task nach dem anderen abgearbeitet werden und viele Aufgaben stehen in Abhängigkeiten zu einander. Somit macht das iterative Vorgehen der Wassfall-methode für dieses Projekt am