diff --git a/general/glossary.tex b/general/glossary.tex index ddae908..144086b 100644 --- a/general/glossary.tex +++ b/general/glossary.tex @@ -18,7 +18,7 @@ first={Creative Commons (CC)}, text={CC} } -\newglossaryentry{bb} +\newglossaryentry{borg} { name={BorgBackup (Borg)}, description={BorgBackup ist eine python basierte deduplizierende Backup diff --git a/projekthandbuch/projekthandbuch.org b/projekthandbuch/projekthandbuch.org index b4cfb14..45dc2f2 100644 --- a/projekthandbuch/projekthandbuch.org +++ b/projekthandbuch/projekthandbuch.org @@ -20,7 +20,7 @@ diesem Dokument. ** Beschreibung Diese Arbeit hat zum Ziel die Planung und Erstellung einer grafischen -Oberfläche zum einfachen Bedienen der Software gls:bb footcite:borgbackup +Oberfläche zum einfachen Bedienen der Software gls:borg footcite:borgbackup sowie deren Konfiguration, durchzuführen. ** Zweck und Inhalt @@ -43,7 +43,7 @@ weiterverarbeitet werden. Zusätzlich muss der Urheber gennant werden. * TODO Projektanalyse und Planung ** Vision -Die Software soll gls:bb für den durschnittlichen Computer User zugänglich +Die Software soll gls:borg für den durschnittlichen Computer User zugänglich machen. Die Backups sollen dabei schnell und unkompliziert erstellt werden können. Die Möglichkeit automatischer im Hintergrund laufender Backups soll dem User gegeben sein damit die Hürde für Backups so tief wie möglich gehalten wird. @@ -53,13 +53,13 @@ hat bis man sie braucht. ** Ausgangslage -gls:bb ist deshalb interessant weil es wärend einem Backup relativ +gls:borg ist deshalb interessant weil es wärend einem Backup relativ wenig Ressource im Vergleich zu anderen Systemen benötigt und schon relativ lange aktiv entwickelt wird. Dadurch ist es im Altag geprüft worden. -Desweiteren bietet gls:bb die Funktion für Verschlüsselung was es einem User +Desweiteren bietet gls:borg die Funktion für Verschlüsselung was es einem User ermöglicht die Daten auf einem unsicheren Cloud Speicher abzulegen. -Desweiteren speichert gls:bb die Daten mit blockbasierter gls:dedup ab. Dies +Desweiteren speichert gls:borg die Daten mit blockbasierter gls:dedup ab. Dies hat den riesigen Vorteil das bei einem Backup nur die Änderungen auf Block-Ebene gespeichert werden und nicht jedes Mal die ganze Datei kopiert werden muss. @@ -67,15 +67,15 @@ werden muss. Damit ermöglicht die Software auch Backups von sehr grossen Dateien, wie Videos oder Disk Images von virtuellen Maschinen, in mehreren Version. Ohne dabei jedoch signifikant mehr an Speicher zu benötigen. Zusätzlich werden die Backups -dadurch rasend schnell ausgeführt. Gerade dieses Feature macht gls:bb in den +dadurch rasend schnell ausgeführt. Gerade dieses Feature macht gls:borg in den Augen des Authors besonders interessant da sich der durschnittliche User möglichst wenig mit Dingen wie Backups ausseinander setzen möchte. Umsobesser also wenn sie schnell gehen und so wenig Speicherplatz wie möglich verbrauchen. -gls:bb bietet Entwicklern eine gls:json, gls:api, mit welcher sie, von gls:bb +gls:borg bietet Entwicklern eine gls:json, gls:api, mit welcher sie, von gls:borg ausgegebenen Dateinen einfach weiterverarbeiten können. -gls:bb steht unter einer gls:bsd footcite:bsd Lizenz zur Verfügung und ist somit +gls:borg steht unter einer gls:bsd footcite:bsd Lizenz zur Verfügung und ist somit gls:libre. Das Projekt muss dabei vom Studenten in Eigenarbeit und einer Zeit von 250 @@ -84,7 +84,7 @@ Stunden bis zum 18. März 2019 erarbeitet werden. ** Projektziele Das Hauptziel der Arbeit soll es sein eine einfach nutzbare grafische -Oberfläche für gls:bb zu entwickeln. Da gls:bb selber freie Software ist und +Oberfläche für gls:borg zu entwickeln. Da gls:borg selber freie Software ist und der Author mit gls:libre viel gute Erfahrungen gemacht hat soll das Projekt selber auch wieder gls:libre sein. Zum einen um der Community etwas zurückzugeben des weiteren um anderen Entwicklern die Möglichkeit zu geben die @@ -152,9 +152,9 @@ integriert werden und ist nicht unwichtig. |-------+------------------------------------------------------------------------------------------------------+------------+------------| | 15. | Die Anwendung meldet dem User, wenn noch ein Hypervisor am Laufen ist. | | 5 | |-------+------------------------------------------------------------------------------------------------------+------------+------------| -| 16. | Die Anwendung leitet Meldungen von gls:bb transparent weiter. | | 5 | +| 16. | Die Anwendung leitet Meldungen von gls:borg transparent weiter. | | 5 | |-------+------------------------------------------------------------------------------------------------------+------------+------------| -| 17. | Die Anwendung zeigt transparent an das gls:bb im Hintergrund bereits läuft. | | 5 | +| 17. | Die Anwendung zeigt transparent an das gls:borg im Hintergrund bereits läuft. | | 5 | |-------+------------------------------------------------------------------------------------------------------+------------+------------| | 18. | Das Repository wird nach jedem Backup bereinigt. | | 4 | |-------+------------------------------------------------------------------------------------------------------+------------+------------| @@ -190,14 +190,14 @@ integriert werden und ist nicht unwichtig. ** Projektabgrenzung -Die Anwendung beschränkt sich darauf Funktionen von gls:bb grafisch +Die Anwendung beschränkt sich darauf Funktionen von gls:borg grafisch darzustellen oder nützlich zu erweitern soweit dies über die gls:api möglich -ist. Eine Erweiterung von gls:bb ist nicht vorgesehen. Backup und +ist. Eine Erweiterung von gls:borg ist nicht vorgesehen. Backup und Verschlüsselung sind heikle Themen und sollten umbedingt nur von Experten angegangen werden. Das Potential für Fehler und die Auswirkungen deren sind einfach schlicht zu gross. -Bugs von gls:bb welche während der Dauer der Diplomarbeit vom Studenten +Bugs von gls:borg welche während der Dauer der Diplomarbeit vom Studenten entdeckt werden, wird dieser dem Projekt melden jedoch nicht selber beheben. ** TODO Projektmethode @@ -302,7 +302,7 @@ den anderen Sprachen sicher am kleinsten. Allerdings gibt es noch keinerlei Kenntnisse beim Einbinden eines der unten aufgeführten gls:gui Frameworks. Daher gibt es auf jeden Fall noch genügend zu lernen. -Die gls:bb Community hat vor relativ kurzer Zeit die offizielle Unterstützung +Die gls:borg Community hat vor relativ kurzer Zeit die offizielle Unterstützung von Windows zurückgezogen. Da C# eine sehr Windows lastige Sprache ist wird daher davon ausgegangen das die Sprache innerhalb der gls:borg Community nicht sehr verbreitet ist. @@ -444,7 +444,7 @@ Sprache selber nicht mehr so hoch. Allerdings gibt es noch viele interessante Konzepte die man im Zusammenhang mit der Sprache lernen kann. Wie etwa zum Beispiel multiple Vererbung von Klassen. -gls:bb selber wurde in Python geschrieben. Daher ist davon auszugehen das +gls:borg selber wurde in Python geschrieben. Daher ist davon auszugehen das Python innerhalb dieser Community eine sehr hohe Verbreitung geniesst. Python ist eine dynamisch typisierte und interpretierte Sprache. Dies bedeutet